Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
A Der alte Goethe
B Zu Theodor Fontane
C Zu »Bonaventura«
D Zu Aug. Klingemann
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Lieblingsort Dom
Der Friedhof
Freimaurer Lestwitz
Collegium Medicum
Leisewitz
Freigeist Lessing
Collegium Carolinum
Alessandro-Kreuzgang
Student in Jena
Der Domfriedhof 1973
Drei Rezensionen
Ruth Haag 1987
Kunstfehde/Werdegang
Schellings System-

 

SHAKESPEARE ALS DEMIURG UND WEGBEREITER DES TRANSZENDENTALISMUS.

OPHELIAS ROLLENWAHN
________________________________________________________

 

wählenden »Ich«-Instanz, an die eigentlich auch er appelliert, wenn er mehr Freizügigkeit gegenüber der alten Rolle verlangt. Ophelia entzieht sich dem nicht einfach, sie bittet allerdings um Beistand, um sich vor sich selbst zu verant­worten und ihrer Verwirrung zu entkommen: »Hilf mir nur meine Rolle zurückzulesen, bis zu mir selbst. Ob ich denn selbst wohl noch außer meiner Rolle wandle, oder ob alles nur Rolle, und ich selbst eine dazu ...«. Und hier versagt Kreuzgang, der nichts als ihre zweite Alternative gelten läßt, alle Differenzen zwischen Bühnen- und Lebensrolle herunterspielt, da er in allem gleichermaßen nur den einen Prozeß des Sichauflösens oder »Verwandelns« am Werke sehe und gegen solch universelles Sterben im Grunde nur den Verzicht aufs Leben, das »Zerreißen« des Papiers als Abhilfe weiß. Seine Theater- und Rollenmetaphorik wird hier totalitär, verschließt sich ihrem Hilfegesuch und bringt ihn auch intellektuell um das Artistische, reflektiert sich in der Schwebe Haltende ihres Wahns. Statt derart »zurückzulesen«, setzt denn Ophelia al­les auf ein »Fortlesen bis zum Ende und zu dem exeunt omnes, hinter dem dann doch wohl das eigentliche Ich stehen wird«: sie sucht den Tod, so nur hofft sie doch noch aus dem behaupteten Sterberepertoire herauszufinden.

 

Ihre Suche nach dem Selbst hatte sie immer schon exemplarisch verstanden, metaphysisch zur Erkundung »des Men­schen« und seiner traumähnlichen Substantialität. Wenn sie dazu schreibt: »Die Alten hatten Götter, und auch einen darunter, den sie Traum nannten, es mußte ihm sonderbar zu Muthe sein, wenn es ihm etwa einfiel sich für wirklich halten zu wollen, und er doch immer nur Traum blieb. Fast glaube ich der Mensch ist auch solch ein Gott ...«; dann ist sie beina­he auf dem Punkte, auf dem das sich selbst befragende »Ich« in Fichtes Schrift »Die Bestimmung des Menschen« (1800)46) gegen Ende des Buches »Wissen« anlangt:

 

»Ich: Es gibt überall kein Dauerndes, weder außer mir, noch in mir, sondern nur einen unaufhörlichen Wechsel. Ich weiß überall von keinem Sein, und auch nicht von meinem eignen. Es ist kein Sein. Ich selbst weiß über­haupt nicht, und bin nicht. Bilder sind ... Es gibt überall kein Dauerndes, weder außer mir, noch in mir, sondern nur einen unaufhörlichen Wechsel. Ich weiß überall von keinem Sein, und auch nicht von meinem eignen. Es ist kein Sein. Ich selbst weiß überhaupt nicht, und bin nicht. Bilder sind ... Ich selbst bin eins dieser Bilder; ja, ich bin selbst dies nicht, sondern nur ein verworrenes Bild von den Bildern. Alle Realität verwandelt sich in einen wun­derbaren Traum, ohne ein Leben, von welchem geträumt wird, und ohne einen Geist, dem da träumt... «.47)

 -------------------------------------------------------------------------------------------

46 Johann Gottlieb Fichte, Die Bestimmung des Menschen (Berlin 1800). Zitiert nach: Philosophische Bibliothek Bd. 226 (Hei­del­berg 1962), S. 81

47 Fichte, Die Bestimmung <... >, a.a.O., S. 81. Schon in Jean Pauls Clavis Fich­ti­a­na seu Leib­ge­be­ri­a­na (1800) wird Fich­tes Bestimmung, beson­ders ihrer konfusen »Popularität« wegen, vor al­lem anderen ange­grif­fen (vgl. Jean


- 37 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/