LITERARISCHER VAMPIRISMUS. KLINGEMANNS ›NACHTWACHEN. VON BONAVENTURA‹
___________________________________________________________
Daß
Klingemann überhaupt das Pseudonym wechselte, lag wohl nicht nur an
der gewünschten tieferen Vermummung, sondern auch daran, daß das
knapper und besser klingende »von Bonaventura« statt »vom
Verfasser des Romans: Albano
der Lautenspieler«
das anspruchsvollere Lesepublikum der »Nachtwachen«
berücksichtigen
konnte, – das »Journal
von neuen deutschen Original-Romanen«
hatte
heftige romantische Ambitionen,39)
der
Qualitätshinweis auf den Verfasser des »Albano«
wäre so recht deplaziert gewesen. Trifft die Überlegung zu, käme
für die Wahl des Pseudonyms erst der Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
mit dem Dienemann-Verlag in Frage.40)
Hier
scheint die Entscheidung erst Sommer 1804 gefallen zu sein, denn
die 10. Nachtwache, die als »Nachzügler« höchstwahrscheinlich
Juli 1804 geschrieben wurde, machte »Bonaventuras« »Pfarrer
zu Drottning«
zu
ihrem geheimen Erzählthema, in demselben Monat also, in dem auch der
Vorabdruck unter »Bonaventura« in der »Eleganten«
erscheint.
*
Mit dem breit
ausgeführten »Selbstportraitiren« der 7. Nachtwache reflektiert
Kreuzgang zum erstenmal entschlossen auf das eigene gefährdete
Leben. Die andauernde Selbstverwirrung über die eigene Herkunft und
die –
noch launige –
Hypothese,
Kreuzungsprodukt zwischen dem Teufel und einer Heiligen zu sein,
zeigt ihn just in der Mitte zwischen
-------------------------------------------------------------------------------------------
39
Vgl. dazu etwa Hermann
Michel in seiner Ausgabe Nachtwachen.
Von Bonaventura (Berlin
1904, Bd. 133 der Deutschen
Literaturdenkmale des 18. und 19. Jhs.),
S. VIff.; vgl. ferner die "literarische
Anzeige" des
Dienemann-Verlags 1803 in der Allgemeinen
Literatur Zeitung ("Intelligenzblatt"
Nr. 3 vom 5.1.)
40
Dienemanns
verlegerische Aktivitäten waren Klingemann gut bekannt.
Die Publikationen des
Journals von neuen
deutschen Original-Romanen wurden
seit Erscheinen des ersten Bandes in der Eleganten
angezeigt und im
Freimüthigen
zuweilen in Bausch und
Bogen perhorresziert ("Ungeheuer" titulierte Merkel sie in
Nr. 36 vom 20.2.1803, nachdem er schon 1802 im 79. Brief seiner
Briefe an ein
Frauenzimmer über
die erste Lieferungen hergefallen war). Speziell über
Dienemanns Fehde mit Merkel –
da ist Schillemeit
zuzustimmen (a.a.O., S. 112f.) –
dürfte sich die
Verbindung hergestellt haben. Dienemann
ließ am 19.2.1803 wie Klingemann (18.9.1802, 22.1.1803 und
31.3.1804) eine Erklärung gegen Merkel im "Intelligenzblatt"
der Eleganten
abdrucken, Klingemann
erinnerte in den Freimüthigkeiten
(a.a.O., S. 27) an
Merkels fruchtlose Polemik gegen Dienemanns Zeitschrift Apollon,
kurz, die Nachtwachen
mit ihren Ausfällen
gegen Kotzebue und Merkel (besonders in der 13. Nw) waren in der
Journal-Reihe
wahrlich nicht deplaziert.
- 32 -