Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
A Der alte Goethe
B Zu Theodor Fontane
C Zu »Bonaventura«
D Zu Aug. Klingemann
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Lieblingsort Dom
Der Friedhof
Freimaurer Lestwitz
Collegium Medicum
Leisewitz
Freigeist Lessing
Collegium Carolinum
Alessandro-Kreuzgang
Student in Jena
Der Domfriedhof 1973
Drei Rezensionen
Ruth Haag 1987
Kunstfehde/Werdegang
Schellings System-



ZUM PSEUDONYM »BONAVENTURA«

 ___________________________________________________________________________________

­­

 

Bo­na­ventu­ra war nun aber Bischof von Albano! Im Pseu­do­nym »Bo­na­ven­tu­ra« wä­re somit, via »Al­ba­no«, immerhin ein Identitätsmerkmal des Autors ent­hal­ten, und das ist für ei­nen Ver­schlüs­se­lungs­sti­li­sten wie Klingemann wahrlich nicht zu un­ter­schät­zen. Ent­schei­dend dafür nun, daß er un­ter an­de­ren noch denkbaren Namensanklängen sich ge­ra­de auf »Bo­na­ven­tu­ra« festlegte, war zweifellos die auf­se­hen­er­re­gen­de »mitternächtliche« Ver­wen­dung des Pseu­do­nyms im romantischen Almanach. Ver­stärkt wor­den zu sein scheint dies sach­li­che, den »Nacht­wa­chen« angemes­sene Kriterium durch ein per­sön­li­ches: Wie bei der 11. Nacht­wa­che dar­zu­le­gen, sind die »Nachtwachen« in Klingemanns Ent­wick­lung als Um­kehr­form und Wi­der­ruf sei­ner »Mem­non«­-Gläu­big­keit von 1800 aufzufassen, die be­son­ders glü­hend in sei­nem zwei­bän­di­gen Künst­ler­ro­man »Ro­ma­no« (1800/1801) und hier am reinsten in der al­le­go­ri­schen Fi­gur des Kna­ben For­tu­na­to zum Aus­druck kam. Im Pseudonym »Bo­na­ven­tu­ra«, das mit »For­tu­na­to« (»Glücks­kind«) bedeutungsverwandt ist, hät­te Klin­ge­mann die beiden Extreme sei­ner li­te­ra­ri­schen Entwicklung selbst­iro­nisch zu­sam­men­hal­ten können (und sie noch einmal in Gestalt von Kreuz­gang, der als Kna­be We­sens­zü­ge von For­tu­na­to trägt, ins Werk selbst dann auf­ge­nom­men).

-------------------------------------------------------------------------------------------

blieb es, wie es sich ver­steht; nur Lu­ise ahn­de­te, es möchte von Dir seyn, und sag­te es mir nachher. Schle­gel, der es vor­las, wurde selbst wie­der ganz da­von er­grif­fen, und ich ge­rieth in ein Zit­tern, an dem die Vor­stel­lung, daß dies Dein Werk sey, wie ge­wöhn­lich kei­nen klei­nen Theil hat­te.« (Ca­roline, a.a.O., S. 25)

   Carolines jüngste Schwester Luise, verheiratet mit dem Braunschweiger Medizi­ner Wiedemann, scheint eben nicht ver­schwie­gen ge­we­sen zu sein; so beklagt sich Caroline am 12.1.1802 in einem Brief an A.W. Schle­gel, daß Luise (in Je­na) münd­li­che Äu­ße­run­gen an Viewegs Frau weitergetragen ha­be. (Caroline, a.a.O., S. 268; s. auch Brief vom 14.1.1802 auf S. 279). Es wä­re aber nicht fair, sie dar­um auch für den Pfar­rer, und schon gar nicht als ausschließliche Quelle der In­dis­kre­ti­on zu ver­däch­ti­gen. Klingemann hätte über manch an­de­re We­ge dar­auf kommen können, und sei es nur über den von Schultz sel­ber er­wähn­ten Um­stand, daß hin­ter dem Ge­dicht Das Loos der Erde, das laut In­halts­ver­zeich­nis des Al­ma­nachs auch von »Bo­na­ven­tu­ra« stammt, ein »LL.« an­stelle des Pseu­do­nyms steht (F. Schultz, a.a.O., S. 28). Die Braun­schwei­ger In­si­der-Kennt­nis­se hät­ten ihm frei­lich al­les er­leich­tert.

   Vgl. ferner die auf S. 59 gebildete Karikatur von Schelling-»Bonaventura« in Garlieb Merkels An­sich­ten der Literatur und Kunst unsres Zeitalters (1803).


- 31 -

Radierung von Wilfried Blecher. In: ›Nachtwachen
von Bonaventura‹, mit einem Nachwort von Richard Brinkmann (Hamburg 1969)
ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/