LESSING IN BRAUNSCHWEIG ODER »DER STERBENDE FREIGEIST«
__________________________________________________________________________________________
Bildquelle: www.hamburger-persoenlichkeiten.de/hamburgerpersoenlichkeiten/login/person.asp?sho wpics=yes&reqid=1104&imageid=2188
Beides, die tobende Rhetorik und das Teuflische dieses Ringens wird in Lessings »Anti-Goeze« vom ersten Satz an als polemischer Dauerreiz ausgebildet:
»Poltern Sie doch nicht so in den Tag hinein!« »Da steht er, mein unbarmherziger Ankläger, und wiehert Blut und Verdammung«. »Sie schwatzen, verleumden und poltern«, schreibt Lessing und wird nicht müde, diesem »zornigen Priester«, der so »donnert«, das »Lärmen« und »das laute Zeter« vorzuhalten.201) Von Beginn an außerdem die Stilisierung zum Seelenkampf:
»Überschreyen können Sie mich alle acht Tage: Sie wissen, wo. Überschreiben sollen Sie mich gewiß nicht.« »Er ist für meine Seligkeit so besorgt! Er zittert so mitleidig vor meiner Todesstunde!... Ich habe die Fragmente drucken lassen: und ich würde sie noch drucken lassen, wenn mich auch aller Welt Goezen darüber in den tiefsten Abgrund der Hölle verdammten.«202)
Wie bei Kreuzgang immer stärker dann die Umkehrung der Rollen, die Beschuldigung dessen, der »in mir den Teufel« gesehen hätte, als den eigentlichen Dämonen: »Sein Votum also, das Votum des Teufels«. »Sie haben mich förmlicher Gotteslästerungen beschuldiget ... Hieronymus sagt, daß die Beschuldigung der Ketzerey ... Gottlosigkeit« sei.203) Ja, mir scheint fast, der theologische Hauptpunkt des »Anti-Goeze«, der Verdacht von Lessings Ungenanntem <dem Bibelkritiker H.S. Reimarus>, die Jünger könnten Christi Leichnam gestohlen haben, hat »Bonaventura« auf die eklatante Lösung dieses Streits gebracht, daß also der Priester mit seinen maskierten Helfern den Leichnam des Freigeistes stehlen will und bei diesem Manöver, das den Volksglauben von der Heimholung durch den Teufel aufzufrischen sucht, selber als Teufelshaupt auf der Strecke bleibt. Zumal Kreuzgang zuvor in ähnlich listiger Manier ein Wort Lessings gegen die Verfolger dieses Freigeistes gekehrt hatte: »Mich faßte in dem Augenblicke der Teufel bei einem Haare«, umschrieb er seine Reaktion beim Anblick der drei verkleideten Geistlichen und mischte sich angriffslustig unter sie (2. Nachtwache). Wie er derart verwirrend »Gemeinschaft» mit den teuflischen Brüdern suchte, war nichts anderes als die ironische Applikation einer Sentenz aus Lessings »Emilia Galotti«, die Klingemann im zweiten Teil der »Ruinen im Schwarzwalde« als Motto zitierte: »Laß Dich den Teufel bei einem Haare ergreifen, und Du bist seyn auf ewig!«204)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
201 Gotthold Ephraim Lessing, Anti-Goeze (Braunschweig 1778), S. 4 des 1., S. 11f. des 2., S. 11 des 7., S. 16 des 10., S. 15 des 3. Anti-Goeze 202 S. 3 des 1. bzw. S. 4ff. des 3. Anti-Goeze 203 S. 7 des 7., S. 10 des 4. bzw. S. 9 des 11. Anti-Goeze
204 Die Ruinen im Schwarzwalde, a.a.O.(Fußnote 52), Bd. 2, S. 237 (Szene 3 des 2. Akts)
- 94 -