Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
A Der alte Goethe
B Zu Theodor Fontane
C Zu »Bonaventura«
D Zu Aug. Klingemann
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Lieblingsort Dom
Der Friedhof
Freimaurer Lestwitz
Collegium Medicum
Leisewitz
Freigeist Lessing
Collegium Carolinum
Alessandro-Kreuzgang
Student in Jena
Der Domfriedhof 1973
Drei Rezensionen
Ruth Haag 1987
Kunstfehde/Werdegang
Schellings System-



                         LITERARISCHER VAMPIRISMUS. KLINGEMANNS NACHTWACHEN. VON BONAVENTURA 
                                                                                                                                                                ____________________________________________________

diese auch in seine umstrittene Veröffentlichung (wie »Nachtwachen«) eingearbeitet hat; aller­dings zeigt sich dies nicht schon in der kommentarlos zitierten Übereinstimmung, wie Schillemeit es gleich seinen Vorgängern und einigen Nachfolgern vorauszusetzen scheint, sondern erst in den gemeinsamen Abweichungen, in den noch so geringfügig scheinenden Variationen bei der Übernahme des Fremden <s. in meinem gedruckten Klin­ge­mann-Buch S. 97 zu »Protagonist« oder ebenda S. 42 zu Erasmus Darwin>. Weitaus schwieriger ist die Iden­tifizierung des Autorspezifischen in Formulierungen und Konstellationen, die als »Wiederholungen« im gan­zen offenbar vom Autor selbst stammen. Freilich mag es einen wie Schillemeit drängen, statt auf »blaß« und »allgemein« klingende Formulierungen auf »ausgefallene« und »aparte« zu achten. Es gibt aber keine Aus­drucksweisen, Gedanken und Formulierungen, die als solche schon jemanden in seiner Einzigartigkeit doku­men­tieren könnten; von der Möglichkeit eines Plagiats einmal abgesehen, muß jeder Autor selbst da, wo er eigene schriftliche Äußerungen wieder benutzen will, aus einem anderen Zusammenhang heraus denken, unter verändertem Pro­blem­druck und -bewußtsein, wobei das Zitierte, und besonders das Eigenwillig-Komplexere, auf der Stelle di­stanziert wird. Weshalb alle »Parallelen«, auch die wirklich autorspezifischen, mehr oder minder schief und falsch liegen müssen.63)

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

63  Ähnlich 1984 Andreas Mielke anläßlich seiner Parallelen-Kritik an Schillemeit: »Gehen wir ... davon aus, daß Parallelen zweier Texte eine Beziehung zueinander beweisen, so ist ... die Beziehung selbst zu interpretieren. Es geht nicht an, Gemeinsamkeiten schlicht als Indizien für identische Verfasserschaft anzusetzen, seien sie sti­li­stischer, orthographischer oder thematischer Art« (Mielke, Zeitgenosse Bonaventura (Stuttgart 1984), S. 58. Miel­ke, der übrigens auch die mögliche Relevanz der Nachtwachen v. Knoblauchs sowie die fehlerhafte Auf­listung der Dienemann-Titel durch Michel erkannt hat, liegt aber gewiß mit seiner Ansicht schief, die Fußno­ten der Nachtwachen müßten wegen ihres vermeintlich leserfreundlichen Charakters von einem anderen Au­toren als »Bonaventura« selber stammen (s. S. 133ff. seiner Dissertation) sein Hauptbeweisstück dafür, die Mo­ritz-Fußnote der 16. Nachtwache, ist nach meinen vorhin <S. 131 im gedruckten Buch> gegebenen Erläute­run­gen ja ganz anders, als durchtriebenes Spiel nämlich mit dem Leser und mit Tieck aufzufassen.

   Daß nun Mielke, nach seiner gescheiten Kritik an der Beweistauglichkeit von Parallelen überhaupt, für 1985 »alles in den Schatten stellende« »Parallelen« zwischen Jean Paul und den Nachtwachen ankündigt (S. 22 und 240), ist so befremdend wie sein Einfall, ausgerechnet mein Rohmanuskript von 1973 das im methodischen Widerspruch zu allen Parallelenanhäufungen mit einem »Exklusionsverfahren« operiert als »Parallelensamm­lung« zu bezeichnen.

   Apropos: Wenn man jetzt wiederholt darüber klagt, daß jenes Rohmanuskript relativ schwer aufzufinden ist, so darf ich versichern, daß dies weniger an meiner Freude am Versteckspiel gelegen hat, als vielmehr am Mangel


- 46 -
ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/