Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
A Der alte Goethe
B Zu Theodor Fontane
C Zu »Bonaventura«
D Zu Aug. Klingemann
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Lieblingsort Dom
Der Friedhof
Freimaurer Lestwitz
Collegium Medicum
Leisewitz
Freigeist Lessing
Collegium Carolinum
Alessandro-Kreuzgang
Student in Jena
Der Domfriedhof 1973
Drei Rezensionen
Ruth Haag 1987
Kunstfehde/Werdegang
Schellings System-


 

NACHT UND HELD BEI AUGUST KLINGEMANN

____________________________________________________________________________________________


Was Titelblatt und Prolog für »Memnon«, das ist in den Romanen die Anfangsszene, wenn der Held wie in einer Traumlandschaft erstarrt von der eigenen Vergangenheit Abschied nimmt. Dabei enthüllt sich in den formelhaften Zügen, mit denen der Raum der Nacht jeweils umrissen wird, ein Stilcharakteristikum Klingemanns (wörtlich wiederkehrende Textstellen markiere ich hier durch fette Kursivschrift)


Der chronologische Anfang von »Romano«, sogleich nach der Verabschiedung des Helden von seinem geistigen Vater Augustin:

   1800   »Romano sah ihn nicht wieder. Auch ihm wurde jezt die Zelle zu enge und er ging hinaus in die Nacht; die

             Wolken zogen schnell am Monde vorüber und die Sternbilder erschienen und verschwanden, die Spitzen der Berge waren in einen duftigen Nebel gehüllt und nikten wie Geister zu ihm herüber, der Erdgrund lag schwarz und

dunkel. Romano's Seele wurde düster...«.25)


   1802    »Albano der Lautenschläger« setzt so ein:

             »Die letzte Nacht!« sagte Cesáreo düster, und blickte durch das Eisengitter seines Kerkers. Vor seinen Blikken lag Venedig, aber er unterschied die Gegenstände nur undeutlich, eine ungewisse Helle zuckte durch die Luft, und der St. Markusthurm erhob sich ihm gegenüber, wie ein Riese, in Nebel gehüllt.

   Es schlug feierlich langsam Mitternacht, und Cesáreo zählte die einzelnen Schläge der Klokke laut nach. Jetzt ging der Mond auf, an dem graue Wolken, wie Trauerschleifen vorüberzogen, so daß Licht und Schatten grell mit einander abwechselten26)


   1804    »Erste Nachtwache.

             Die Nachtstunde schlug; ich hüllte mich in meine abenteuerliche Vermummung, nahm die Pike und das Horn zur Hand, ging in die Finsterniß hinaus und rief die Stunde ab, nachdem ich mich durch ein Kreuz gegen die bösen Geister geschützt hatte.

   Es war eine von jenen unheimlichen Nächten, wo Licht und Finsterniß schnell und seltsam mit einander abwechsel­ten. Am Himmel flogen die Wolken, vom Winde getrieben, wie wunderliche Riesenbilder vorüber, und der Mond er­schien und verschwand im raschen Wechsel. Unten in den Straßen herrschte Todtenstille, und nur hoch oben in der Luft hauste der Sturm, wie ein unsichtbarer Geist


Nicht sind es die Natur-Requisiten als solche, in denen sich Klingemanns eigentümlich formalisierte Erzählweise durchhält, es ist vielmehr ihre definitorische Verwendung zum Debüt der Hauptfigur: Jedesmal folgt auf dies

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

25 Romano (2 Bde., Braunschweig 1800). Bd. 1, S.31ff.

26 Albano der Lautenspieler. Vom Verfasser der Maske (2 Bde., Leipzig 1802). Bd. 1, S. 3f.

- 25 -

 


›Die Nachtwachen von Bonaventura
Mit siebzehn Bildern nach Radierungen von Bruno Goldschmitt‹ (Frontispiz) ›Der Bücherwinkel München‹ <o.J. = 1923>

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/