____________________________________________
dieses
Freigeistes gekehrt hatte: »Mich faßte in dem Augenblicke der
Teufel bei einem Haare«, umschrieb er seine Reaktion beim Anblick
der drei verkleideten Geistlichen und mischte sich
angriffslustig unter sie (2. Nachtwache). Wie er derart verwirrend
»Gemeinschaft» mit den teuflischen Brüdern suchte,
war nichts anderes als die ironische Applikation einer Sentenz aus
Lessings »Emilia
Galotti«,
die Klingemann im zweiten Teil der »Ruinen
im Schwarzwalde«
als Motto zitierte: »Laß Dich den Teufel bei einem
Haare ergreifen, und Du bist seyn auf ewig!«204
Diese
Wiedergutmachung eines Braunschweigers an seinem Dichterkollegen
hat den gebührenden polemischen Witz und ergreift
durch die ungewöhnlichen Euphemismen, die der bekannten
Untersuchung über den Tod bei den Alten huldigen; sie
erfüllen Lessings Wunsch (am Ende der Schrift), der Künstler
möge anstelle des scheußlichen Gerippes wieder den Schlaf als
Sinnbild verwenden: Der Freidenker, schreibt
Kreuzgang, gedenke »den traumlosen Schlaf auf immer zu
schlafen«; »er entschlief liebend im Arm der Liebe«;
»das schöne Weib hielt den blassen Geliebten still in ihren
Armen, wie einen Schlummernden ... glaubte, daß ihn der
Schlaf zum neuen Leben stärken werde - ein holder
Glaube, der im höhern Sinne sie nicht täuschte ... Die Szene war zu
schön; ich wandte mich weg, um den Augenblick nicht
zu schauen, in dem die Täuschung schwände. Mit gedämpfter
Stimme sang ich einen Sterbegesang unter dem Fenster,
um in dem noch hörenden Ohre den Feuerruf des Mönchs
durch leise Töne zu verdrängen ... die Muse des Gesanges ist die
mystische Schwester, die zum Himmel zeigt.«205
Gegen Ende seines Gesanges »Die
Religion«,
den Lessing den Zweifeln am Göttlichen gewidmet
hat, kommt er auch zu Klopstocks »Messias«,
dem »ewigen Gesang -
»Durch den der
deutsche Ton zuerst in Himmel drang -
In Himmel -
frommer Wahn! - Gott - Geister - ewig Leben -
Vielleicht ein
leerer Ton den Dichter kühn zu heben! -
... dies neue
Lied - zu schön um wahr zu sein«.206
Das wäre
wahrlich hochherzig, nobel wie Lessing gegenüber den Atheisten
seiner Zeit, den fragmentarisch gebliebenen
»Gesang« in der Todesstunde durch den angehenden Atheisten
Kreuzgang so zu ergänzen, Lessings Glaubens-
-------------------------------------------------------------------------------------------
204 Die Ruinen im Schwarzwalde, a.a.O.(Fußnote 52 auf S. 40), Bd. 2, S. 237 (Szene 3 des 2. Akts)
205 1. Nachtwache, a.a.O., S. 11-16
206 Werke, a.a.O. (Fußnote 197 auf S. 93), Bd. 1, S. 179 (Dieses Fragment erschien 1751 zum ersten Mal im Druck.)
- 95 -