Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Bonaventura«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Postskripta 2011


MEMNONS NACHT UND ERKLINGEN
__________________________________________________________


Der »il­lu­strier­te Um­schlag« zeigt, fast un­kennt­lich im Schoo­ße der Nacht, ein von der Sphinx flan­kier­tes Memnon-Monument. Eine lyrische In­ter­pre­tation als Vor­fei­er:


                         »Es sitzet starr in traurig-düsterm Harren
                         Das dunkle Bild, und alles Leben schweigt;
                         Rauh steigt es aus der stillen Nacht hervor,
                         Und blickt, wie die Bedeutung, ernst und schweigend,
                         In's tiefe Dunkel und zum fernen Morgen ...«
                         »Welch leises Wehen durch den dunklen Himmel!
                         Und tiefer regt sich's unten in der Nacht
                         Und streitet ringend mit dem neuen Leben.
                         Der kalte Sohn stützt seine starren Hände
                         Gewaltig auf den rauhen Stein, und strebt
                         Sich aus der dunkeln Nacht hervorzuheben.
                         Da rührt sein stummes Flehn die holde Mutter,
                         Sie blickt ihn an ...
                         Der träge Schlummer flieht von seinen Augen,
                         Und an dem goldnen Licht entzündet sich
                         Der erste Ton und hallt harmonisch wieder.«


Das überschriebene Gedicht ist nicht signiert. Mem­non= nomen. Ei­ne irr­wit­zi­ge selbsterlösende Gleichsetzung mit dem Stummen ((wird ver­nehm­lich)) bei der Lektüre. Das einleitende monologi­sche Kunst­ge­spräch setzt da­mit ein, Scheu vor der Mitteilung zu be­haup­ten; es ge­be »nur We­ni­ge, die das innere Wort verstehen, und die Au­gen der Lie­ben­den feh­len Über­all. - Das Zeitalter steht auf einer Hö­he und Tie­fe zu­gleich, daß es mir oft schwin­delt, wenn ich die Ent­fer­nung da­zwi­schen be­trach­te«(!): »Die Phi­lo­so­phie ist nur für We­ni­ge ein Licht ge­wor­den; die anderen aber hat sie da­ge­gen in ei­ne noch tie­fe­re Nacht ge­führt.«

   Dem Künstler aber wird schließlich ein göttlicher Erlösungstrieb zu­ge­schrie­ben. »Durch die ganze Natur, die ihn umgiebt, sieht er das hö­he­re Le­ben, und es ruft ihm über­all zu, und will durch ihn be­freit sein; die Tö­ne flie­hen trauernd umher, und suchen sich, und bit­ten ihn, daß er sie har­mo­nisch zu­sam­menfüge, und zum Gesang ver­eine; in dem rohen Mar­mor­fel­sen, der sie umschließt, erblickt er trauernd die schlanke Gestalt,






Titelblatt von Klingemanns Zeitschrift ›MEMNON‹ (1800)
Bildquelle: Kraus-Reprint der Zeitschrift (Nendeln 1971)
Top
http://www.fleig-fleig.de/