LESSING IN BRAUNSCHWEIG ODER »DER STERBENDE FREIGEIST«
__________________________________________________________________________________________
rettung
der Emilia Galotti«
von 1817, in dem er die Vorwürfe des Ausgeklügelten zu
widerlegen sucht, solle »eine Hand voll Erde auf das
Grab« von Lessing sein, »welches mir freilich auf dem
Braunschweiger Kirchhofe, wo das Verdienst sehr
schnell vermodern muß, bis jetzt Niemand hat nachweisen können!«192
In
der 12. Nachtwache macht der Fetischjäger mit Lessings Perücke auf
dem Haupt »noch folgenden Sarkasmus: ›Freund
was hat man von dieser Unsterblichkeit, wenn nach dem Tode die
Perücke unsterblicher ist, als der Mann der
sie trug?‹«
Und bemerkte zuletzt, daß »man nach dem Genius, wo er
sich blicken läßt, mit Fäusten ausschlägt -
erinnere er sich an das Haupt das vor mir in dieser
Perücke steckte!«193
Mit
welcher Wucht und Vernichtungswut die Angriffe auf Lessing
vorgetragen worden sein müssen, geht aus einer Äußerung
des Kopisten Schmid gegenüber Leisewitz hervor, der »erzählte, die
Leute sagten, die Ärzte hätten Leßing mit Fleiß
sterben laßen, damit ein so böser Mensch von der Welt käme«.
Leisewitz vermerkt in seinem Tagebuch
entsprechende Gerüchte in Hofkreisen.194
Überdies verbreitete man, daß Theologen
ihn »als Religionsfeind aus der Welt gebracht«
hätten.195
Jemand
aus dem Konsistorium verbat sich die Rede
vom »seligen« Lessing. Klingemann selber
will eine spätere Szene überliefert
wissen, als die Schildwache vor dem Wolfenbütteler
Lessingdenkmal - es stand von 1796 bis 1802 vor der
Bibliothek - auf seine Fragen hin auf diesen
Kerl zu schimpfen anfing, der weder an den Herrgott
noch an den Teufel geglaubt habe.196
Noch um 1900 weiß der Braunschweiger Volkskundler
Andree einen Abzählreim von »früher«
mitzuteilen, in dem der Teufel sich Lessings Leib als
Schmiedematerial (»Messing«)
genommen hätte. Steckt alldies nicht in den
allerersten »Nachtwachen«-Szenen,
wo der Pfaffe in der Teufelmaske den Leichnam des
Freigeistes abholen lassen will? Die von
Klingemann beobachtete Gleichsetzung Lessings mit der
Idee des Freigeistes schlechthin fordert uns auf,
hier entsprechende Kombinationen
anzustellen:
Kreuzgangs
erster Vergleich, daß der Freigeist sich in seiner letzten Stunde
stark wie Voltaire halte, könnte auf so manchen zutreffen,
etwa auf Mauvillon aus Braunschweig (an den Jost Schillemeit hier
denkt) oder auf Zachariä. Auch auf Lessing, der in
dem Sinngedicht »Grabschrift
auf Voltaire 1779«
gegen die »frommen Herrn« ausfällig wurde und 1751 in seiner
»Nachricht über
den Tod de la
Mettries«
diejenigen zu enttäuschen
ankündigte, die »sich einbilden ...
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
192
Klingemann,
Ehrenrettung
der Emilia Galotti.
In: Zeitung
für die elegante Welt 17.-19.4.1817
(Nr. 74ff.)
193
Nachtwachen,
a.a.O., S. 142f.
194
Leisewitz,
Tagebücher,
a.a.O. (Fußnote 187 auf S. 90), Bd. 2, S. 144 (26.2.1781) bzw. S.
146 (5.3.1781)
195
Fritz
Hartmann, Sechs
Bücher Braunschweigischer Theatergschichte
(Wolfenbüttel
1905), S. 241
196
Klingemann,
Kunst
und Natur,
a.a.O.(Fußnote 23 auf S. 22), Bd. 2, S. 258f.; s. schon
Zeitung
für die elegante Welt 1809
(Nr. 135, Spalte 1079)
- 92 -