ZERSPRUNGENE IDENTITÄT
KLINGEMANN - ›NACHTWACHEN VON BONAVENTURA‹
________________________________________________________
Dies
Dutzend Alternativmerkmale ist an den Hauptkandidaten und gegen sie
entwickelt.M.3)
Es zeigt sich bei den anderen Autoren, daß es nur wenige
zusätzliche solcher durchlaufenden Unterscheidungsgründe gibt
für »Bonaventura«, so seine wiederum
nüchterne Interpunktion ›; denn‹ (statt ›: denn‹) oder
an Tautologien grenzende Laxheiten wie ›so z.B.‹
... Auch von den quasi-lexikalischen Besonderheiten, von denen sich
etwa 150 latent bereithalten lassen (viele
Präpositionen wie ›der Kern aus‹,
›zur
Zugabe‹, ›Saal, auf
dem es dämmerte‹), stellen sich die meisten
als zeitüblich heraus.
Dem
Vorversuch ist zu entnehmen, daß sich auf keines der Einzelmerkmale
bauen läßt, ein jedes könnte in jeder anderen Schrift des
Verfassers nicht mehr auftreten. Orientierungszeichen kann allein die
leichtbewegliche Kombination sein; diese
allerdings hält sich schon erstaunlich durch die Jahre oder
Jahrzehnte bei dem Dreiergespann. - Auch auf
dieser positivistischen Stufe ist das Vorgehen qualitativ oder
Interpretation. Nicht bloß betrifft
das die Gewichtung der Einzelmerkmale, die nicht simpel mit
Ja oder Nein zu erfragen sind. Auch der zeitliche
Abstand ist bei jeder Publikation noch dahingehend zu
berücksichtigen, ob sie vor oder nach den
»Nachtwachen«
erschienen ist, zumal der für uns mit der Romantik
einsetzende »moderne Sprachgebrauch« (Kainz)6)
für die
Schreibweise des einzelnen kaum berechenbar ist. Daß bei
dieser Mikrostilistik der eine Schwerpunkt
im Syntaktischen liegt, bedeutet zunächst, daß es wenig Sinn
hat, an den stark gebundenen Sprachformen
anzusetzen; die Lyrik kommt weithin ohne solch
äußere Spannungszeichen wie Konjunktionen
aus, auch das Schauspiel ist aus Gründen des
Stichproben-Tempos nach Möglichkeit nicht
einzubeziehen. Das wird mehr als ausgeglichen
durch die Ausweitung der Nachsuche auch auf Briefe und
Abhandlungen; insbesondere wird
das Risiko möglich, die verschiedensten von der Poesie
fernabliegenden Publikationsformen
der Zeit zu durchmustern.
Soweit
zum Bündel der Kriterien oder Unterscheidungsgründe, ohne das
man nur im engeren Kreis herumtappen konnte. Wie ist
den zeitgenössischen Schriftstellern konkret beizukommen?
Berücksichtigt werden auf dieser Identitätsstufe soll, wer
»Bona-
-------------------------------------------------------------------------------------------
Marginalie
3 im
Originalmanuskript:)
Mikrostilistik
-- Hypothese, daß die Kombination schon die Eigenart »Bonaventuras«
miterfaßt, an den äußersten und trüben Rändern zwar -
zuweilen Aufblitzen. Wie wenig frei auch »Bonaventura« über die
Merkmale verfügen mag, in ihnen zeichnet sich doch eine
geradsinnige Geisteshaltung ab, bei weitem
stärker neigt er zu den Prägnanzformen,
gegen die Schnörkel der Pünktchen-Laute (›Pläne‹,
›kömmst‹, ›nähern‹, ›fünfzehn‹) und das
Aufgeblasene (in ›indessen‹, ›welcher‹, ›Ahndung‹,
›Charakter‹). ›Eilf‹ und ›ohn...‹ scheinen
abzuweichen, könnten freilich auf eine
starke Beachtung von Etymologie hinweisen.
(›Gebürge‹?)
6)
Friedrich Kainz, Klassik
und Romantik.
In: Grundriß
der
german. Philologie,
17/II, S. 250
- 8 -
Weiter