Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Bonaventura«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Postskripta 2011


BILDER FONTANES GEGEN DEN TOD. VOM VERSTECKSPIELEN ZUM KRYPTISCHEN ERZÄHLEN

 ___________________________________________________________________________________


Weise auf, letzteres mit ziem­li­chem Sarkasmus, wenn Schachs embryonale Todeshal­tung in der Kutsche der kontemplativen Ver­sun­ken­heit des Mar­tin Luther in Za­charias Werners Weihe der Kraft angeglichen wird.63 Darüber hin­aus – so mei­ne In­ter­pre­ta­ti­on – hat Fontane Schachs vorgezogenen Wuthenower To­des- und Heil­schlaf als Hin­über­grü­ßen zu seiner erzählerischen Praxis inszeniert, mit sei­nen Zu­mu­tun­gen chro­nisch Ver­steck in den ei­genen Romanen zu suchen. Denn neben den oder – als "Sub­text" ver­stan­den – un­ter­halb der "re­a­li­stisch" erzählten, den Hauptkonflikt relativ nachsichtig be­han­deln­den Werk­schich­ten hat er in vie­len seiner Romane noch eine verborgene oder "kryp­tische" Er­zähl­di­men­si­on ein­ge­rich­tet.64 Dem problematischen Zeitverhältnis, das mit dieser weit radikaler ur­tei­len­den ver­steck­ten Erzähl­hal­tung ge­ge­ben ist, die sich nicht allein den zeit­genössischen Lesern ver­sagt, gilt mei­ne letz­te Über­le­gung.



***



Ist ein solcher Rückzug des Erzählers aus der Sprache und dem Denkverlauf der eigenen Zeit nicht aber­wit­zig und wahnsinnsnah? Doch wie sah es denn vormals mit dem Versteck des Knaben Theodor Fon­ta­ne auf dem Heu­boden aus? Es war ja nicht die übliche Verstecksuche, wo man von Fall zu Fall in flie­gen­der kon­zen­trier­ter Hast nach einer notdürftigen kurzzeitigen Versteckmöglichkeit sucht und dann oh­ne rech­te Ge­gen­wehr auszuhalten hat gegen das Entdecktwerden. Vielmehr spricht Fontane in sei­nen Kin­der­jah­ren von einem immer wieder aufs neue be­haupteten Lieblingsversteck, das in sei­ner Ver­läß­lich­keit und Ent­rü­ckung ein einzigartiges Glücksgefühl erlaubt hätte. Ein solcher von den anderen nie­mals eroberter Unter-

------------------------------------------------------------------------------------------

63 "Das Stück, das in der 'Gezeugstrecke' zu Freiberg mit einem 'Glück auf' für das 'im Schooße der Erde' Be­gra­be­ne, aus den Wassern ins Leben zu Holende einsetzt, bringt zu Beginn des zweiten Akts Luthers Wie­der­se­hen mit den Eltern. Da der seit Tagen zum Psalmenübersetzen in der Zelle Eingeschlossene auf nichts an­spricht, greift Va­ter Hans ein – '(er sprengt mit einer Hacke die Thü­re auf. Man erblickt durch sie an ei­nem Ti­sche, auf wel­chem eine ausgebrannte Lampe steht, Lu­thern mit off'nen starren Augen, wie leblos, da sit­zend.)" Fleig, a.a.O. (vgl. Fuß­note Nr. 2), S. 184f.

64 Was ich Roman für Roman in meiner 1973 vorgelegten und 1974 veröffentlichten Dissertation über Fon­ta­nes "sich ver­sa­gen­des Er­zäh­len" nachzuweisen suchte (vgl. Fußnote Nr. 2).


- 21 -

Weiter


Frontispiz einer Paperback-Ausgabe (1985)
Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/