Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte


NACHT UND HELD BEI AUGUST KLINGEMANN
________________________________________________________


Braunschweiger Messe (Szenerie am Kohlmarkt). Lithographie um 1840 von H. C. Vellguth

Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/64/Braunschweiger_Messe_um_1840_-_Kohlmarkt.JPG

Charakterisierung etlicher französischer The­a­ter und ihrer Stücke noch die äußere Situation um ein Kran­ken­la­ger her ge­wählt hat, mit leicht al­le­go­ri­scher Überhöhung der verschiedenen Per­so­nen (die Kran­ke, der Er­zäh­ler, die Ge­sun­de, der Schrei­ber, der Welt­freund, ein Hauskobold schließ­lich). Dies ist ja nicht das Si­tu­a­ti­ons­bild, von dem Klin­ge­mann ali­as »Bo­na­ventura« für die »Nacht­wa­chen« aus­geht (abgesehen davon ei­ne klei­ne Hom­ma­ge an Ar­nim? , daß die er­ste Nacht­wa­che um ei­nen Tod­kran­ken, den sterbenden Freigeist kreist). Vielmehr ist es das schon 1802 für die Mes­se ge­brauch­te Bild, das ei­nes um­her­strei­fen­den und sich wie­der zu­rück­zie­hen­den Be­ob­ach­ters:


»Gemählde der Braunschweiger Sommermesse 1802.«


Er setzt recht zweideutig ein, wohl um die Anonymität nicht aufs Spiel zu setzen: »Ich reisete nicht in mer­kan­ti­li­scher Hin­sicht zu dieser Mes­se...« (was er als Braunschweiger wahrlich nicht nötig hatte), »viel­mehr will ich Ih­nen ein all­ge­mei­nes Ge­mählde von Braunschweig zu die­ser Zeit entwerfen und Sie auf­fo­dern, mich auf mei­nen Spa­ziergängen zu be­glei­ten.« Wie Kreuz­gang seine nächtlichen Gänge oder »Nacht­wa­chen« wie­der­holt mit Gemälden oder »Nacht­stü­cken« ver­gleicht, so werden hier die »Ge­mähl­de«-Aus­schnit­te der Messe in Form von sechs »Aus­flü­gen« erzählt (»Er­ster Aus­flug« usw.). Schon hier ist es ei­ne Aus­nah­me­zeit, ei­ne po­si­tiv gesteigerte freilich, denn »eine Messe ist mir gleich­sam ein fest­li­che­res Bild des Le­bens, die all­gemeinen Verhältnisse sind mir höher gerückt. Alles greift frischer in ein­an­der ... «:

   Flüchtig wird das Warenangebot in den Buden und auf einer Galerie durchlau­fen, in einer Rotunda läßt er sich das il­lu­si­o­ni­sti­sche Panorama von Toulon zeigen und stellt sich uns dann als raffinierter Flaneur vor, der sich bei seinen Streif­zü­gen gern auch vom Zufall leiten lasse. Doch all die Attraktionen und Amü­se­ments wie das noch im Bau be­find­li­che »Ko­los­seum« des Vieweghauses, Illuminationen mit den »Töch­tern der Freu­de« im Mit­tel­punkt, ein Besuch im Schau­spiel­haus (»Die deutschen Kleinstädter« Kot­ze­bues sei­en in die­ser tristen Umgebung am Platz), ein Kunst­ka­bi­nett im klei­nen Theater eines Kaf­fee­hau­ses (»me­cha­ni­sche Figuren, ein aerostatischer Reiter, optische Er­schei­nun­gen, al­les das fliegt luf­tig an uns vor­über«), ei­ne Pro­me­na­de um den Wall, ein sogenannter medizinischer Gar­ten, das reicht ihm end­lich, »man är­gert sich über die lee­ren Ver­gnügungen, so wie ich mich auch jetzt schon bei der Be­schrei­bung zu är­gern an­fan­ge. Man möchte der Musik den Mund verstopfen und wünscht, daß sich die Ari­en aus dem Do­nau­weib­chen ... nur end­lich ein­mal dem Teufel verschreiben möchten ... Man nimmt sich vor, nur noch den sechsten Aus­flug zu beginnen und dann sich wieder in seine Einsamkeit zu­rück­zu­zie­hen.« Nur das poe­ti­-


- 23 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/