Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte



Vor der Bretterwand des Pirschhäuschens auf dem Kickelhahn (s. S. 28)


Bildquelle: http://riowang.blogspot.com/2010/04/for-after-end-of-world.html



MERLIN ODER DER ALTE GOETHE

DIE LETZTEN JAHRE  (1823-32)


Verbesserte und um Abbildungen ergänzte Fassung meines Essays in Bd. 37 der Frankfurter Goethe-Ausgabe

(Deutscher Klassiker Verlag: ›Briefe, Tagebücher und Gespräche von 1823 bis zu Goethes Tod‹, Frankfurt/M. 1993)




Am 14. 12. 1830 schreibt Goethe seinem Freund Zelter, der seit vielen Jahren die Berliner ›Singakademie‹ leitet und Mu­sik­pro­fes­sor an der Aka­de­mie der Kün­ste ist: »Schon manchmal hab ich bedacht, wie wir beiden gleich­sam an die ent­ge­gen­ge­setz­ten Enden der sozialen Welt an­ge­wie­sen sind; du, in die krei­seln­de Be­we­gung ei­ner volk­rei­chen König­stadt ver­schlun­gen, hast alles per­sön­lich zu be­ste­hen, unter­richtest und lehrst <...> In­des­sen ich ein­sam, wie Mer­lin vom leuch­ten­den Gra­be her, mein eignes Echo ruhig und ge­le­gent­lich, in der Nä­he, wohl auch in die Ferne vernehmen lasse«. Ein po­e­ti­sches Denk­bild für die letz­ten Jahre Goe­thes: Merlin, der Zau­be­rer und Pro­phet der Ar­tus­dich­tung, von der Fee Vi­vi­ane un­ter ei­nem Weiß­dornbusch in ewi­gen Schlaf ver­senkt, von Zeit zu Zeit aber noch mit einem Rat für die Zu­kunft zu ver­neh­men. Wie gei­ster­haft Goe­thes Prä­senz tat­säch­lich war, wie sehr sein In­ter­es­se an der Ge­gen­wart sich aus der Per­spek­ti­ve nach dem ei­ge­nen Tod be­stimm­te, geht aus ver­ein­zelten Ta­ge­buch­no­ti­zen wie aus den vielen unter­drückten, gleich­wohl auf­be­wahr­ten Stel­len sei­ner Brief­kon­zep­te her­vor, ja, schon aus den weiteren Ausführungen die­ses Schrei­bens an Zel­ter: Nach dem To­de sei­nes Sohnes vor wenigen Wochen in Rom ha­be er sich von der Ar­beit am letz­ten Teil sei­ner Au­to­bi­o­gra­phie »ganz ab­sor­bie­ren« las­sen und bereite nun, nach erlittenem Blutsturz, te­sta­men­ta­risch die Ver­öf­fent­li­chung sei­nes Brief­wech­sels mit Zel­ter vor einer noch ›lebenden‹ Kor­res­pon­denz al­so. Ein Leit­mo­tiv dar­in ist Goe­thes Auf­for­de­rung, ihn rasch mit neu­en Be­rich­ten aus dem Ber­li­ner Le­ben zu ver­sor­gen, und das heißt denn doch: sie noch die­sem Brief­wech­sel ein­zu­ver­lei­ben, für den er seit 1825 die äl­te­ren ei­ge­nen Brie­fe von Zel­ter zu­rück­erhält, um sie wie die jüng­sten für die ge­plan­te Ver­öf­fent­li­chung ab­schrei­ben zu las­sen. As­pek­te unseres (latenten) Themas, wie ein Gro­ßer vom Le­ben Ab­schied nimmt.


- 1 -
Top
http://www.fleig-fleig.de/