Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte


GOETHES LETZTES JAHRZEHNT. IM SCHATTEN DES TODES

______________________________________________________________________



che, Nr. 856 über Plu­tarchs Parallelbiographien und Nr. 867 über Eu­ri­pi­des' Tra­gö­di­en, so­dann in Nr. 861 ei­nen kri­ti­schen Vergleich zwischen Balzacs Peau de chagrin und Hu­gos No­tre-Dame de Pa­ris und in Nr. 877 ei­nen Ge­dan­ken über Theater und bür­ger­li­ches Leben; au­ßer­dem noch ein­ge­streu­te na­tur­wis­sen­schaft­li­che Re­fle­xi­o­nen wie in Nr. 789 über den Miß­brauch von Ter­mi­no­lo­gien, Nr. 792 über den li­be­ra­len Um­gang mit Prä­mis­sen oder Nr. 827 über den epochalen Wech­sel von Ga­li­lei zu New­ton.

    Zur Erklärung wäre zu bemerken, daß Goethe in den Jahren zuvor die ein­schlä­gi­gen ei­ge­nen Pub­li­ka­ti­ons­or­ga­ne auf­ge­ge­ben hat, die Reihe Zur Na­tur­wis­sen­schaft über­haupt bzw. Zur Morphologie er­schien 1824 zum letz­ten Mal und das letz­te Heft von Kunst und Altertum 1828 (postum noch eins 1832). Das Ta­ge­buch war wohl noch am ehe­sten ge­eig­net, klei­ne­re un­ver­bun­de­ne Be­trach­tun­gen auf­zu­neh­men, die schon im An­satz ziem­lich heterogene li­te­ra­ri­sche For­men dar­stel­len so hat man nun öfter em­bry­o­ni­sche For­men von Es­says vor sich, mit­un­ter er­zählerische oder na­tur­ly­ri­sche Miniaturen (etwa in den Dorn­bur­ger Wo­chen 1828), dann wie­der Pas­sa­gen, die wie Nr. 793 zur Ju­li­re­vo­lu­ti­on eben­so in ei­nem ver­trau­li­chen Schrei­ben oder Dos­sier ste­hen könn­ten oder wie Nr. 789 in ih­rem brei­ten ar­gu­men­ta­ti­ven Duk­tus uns so nur als Ge­sprächs­wie­der­ga­ben Drit­ter ge­läu­fig sind. Eine Fülle von Text­sor­ten, kom­plet­tiert durch Son­der­for­men wie die ge­nau­en, Stun­den um­fas­sen­den Wet­ter­be­ob­achtun­gen und die pral­len Be­rich­te sei­ner ›ober­auf­sicht­li­chen‹ Vi­si­ten in Je­na, die sich auch als formlose In­spek­ti­ons­be­rich­te le­sen las­sen.


Groß und überwältigend aber ist das Tagebuch des alten Goethe in den un­spek­ta­ku­lä­ren Pro­to­kol­len, die Stun­de für Stun­de Ereignis für Ereignis be­glei­ten, die das ge­wal­ti­ge Lek­tü­re­pen­sum festhalten und ebenso eine Unmenge von Be­su­chern vor uns de­fi­lie­ren las­sen. Wer sich ein­mal von diesem Rhythmus ergreifen läßt, hat bald nur noch hel­le Be­wun­de­rung für die­se En­er­gie, Ar­beits- und Er­fah­rungs­lust. Die vor­lie­gen­de Aus­wahl kann lei­der nur schwer ei­nen Ein­druck da­von ver­mit­teln, am ehe­sten noch durch die Tagebuchsequenzen, die durch kei­ne an­de­ren Text­zeug­nis­se un­ter­bro­chen wer­den.


***


Im Schatten des Todes liegt dieses Jahrzehnt. Gleich zu Beginn, bei seiner ers­ten Herz­at­ta­cke im Februar 1823, gibt sich Goethe schon verloren. Nach dem eu­pho­ri­schen Som­mer in Böh­men erleidet er im No­vem­ber 1823 ei­nen zwei­ten le­bens­be­dro­hen­den Herz­an­fall. Wohl vergehen bis zur nächsten Kri­se, dem Blut­sturz nach Au­gusts Tod, noch sie­ben Jah­re, jene Doppelattacke aber hat 


- 15 -



Von Goethe noch im Jahr der Erst­ver­öf­fentli­chung (1831) gelesen: Bal­zacs ›Peau de chagrin‹ (oben) und Hu­gos ›Notre-Dame de Pa­ris‹

 

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/