Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte


NACHT UND HELD BEI AUGUST KLINGEMANN. - ZUM PSEUDONYM »BONAVENTURA«

____________________________________________________________________________________

 


­

roman Klingemanns ist nur noch zu be­mer­ken, daß mit dem Ein­set­zen der Hand­lung kurz vor Mor­gen­grau­en die Mem­non-Si­tu­a­ti­on ab­ge­wandelt wird, diesmal näm­lich im Ver­hält­nis von Vater und Sohn: »›Hier bin ich Va­ter!‹ sag­te er; und als er die Au­gen auf­schlug, glü­he­te schon der Him­mel in Osten, und die er­sten Son­nen­flam­men lo­der­ten über den dun­keln Lor­beer­wald em­por.33

 

Somit läßt sich für das Jahr 1803 grob folgende Konstellation literarischer Motive und Entwicklungen zu­gun­sten des »Nacht­wa­chen«-Projekts bei Klin­gemann ausmachen:
 

1. Ein Expandieren der Nacht von den Anfangsszenen hin zu einem Grundmedium für den »La­za­ro­ni«-Roman (das Nächtliche dominiert ebenso die Atmosphäre des gleichnamigen Schauspiels).

 

2. Das nach den »Lazaroni« fertiggestellte Pamphlet »Freimüthigkeiten« nimmt sich vom Stoff her zum erstenmal der Zeitgenossen an und erprobt in Gestalt des Hanswursts schon die ein­zel­gän­ge­ri­sche Polemik des Nachtwäch­ters.

 

3. Den letzten Anstoß zum Erzähltitel hat dann offenbar der anonyme Beitrag v. Arnims in »Eu­ropa« ge­ge­ben, wobei insbesondere der Serientitel »Erste Nachtwache« zum exkursionsartig sich be­gren­zen­den Er­zäh­len ver­lockt ha­ben dürfte. Auch dies Erzählprinzip freilich hatte Klingemann sel­ber schon für sei­nen Mes­se­be­richt 1802 praktiziert und es auch dort schon gegen das »prosaische Ta­ges­le­ben« ins Tref­fen ge­führt.

 

Wie aber steht es um das Pseudonym »Bonaventura« und den Bezug auf »Die letz­ten Wor­te des Pfar­rers zu Drott­ning auf See­land«, jenes »schauderhafte, mitternächtliche Gemählde«, wie am 16.3.1802 der Re­zen­sent der »Ele­gan­ten« dies Ge­dicht unter den anderen »Bo­na­ven­tu­ras« namentlich her­aus­hebt? Jost Schil­le­meit vermutet,

------------------------------------------------------------------------------------------

33  Die Lazaroni, a.a.O., Teil 1, S. 5f.

- 29 -

 

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/