Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte

NAME, MASKE UND IDENTITÄT

_____________________________________________________


 

Identität ist zu bestimmen nur im Ausdifferenzieren dessen, was sich gleichberechtigt ansetzen läßt. Kon­kre­ter ent­ge­gen­zu­set­zen sind den Nachtwachen die Romane Klingemanns als des­je­ni­gen, der in gröb­sten Merk­ma­len mit »Bo­na­ven­tu­ra« iden­tisch ist. Das Nicht­identische der Ro­ma­ne, das Gei­stes­hal­tung und Er­fah­rungs­no­vum »Bo­na­ven­tu­ras« iden­tifizieren soll, läßt sich so­mit un­gleich fei­ner und den Nacht­wa­chen an­ge­mes­se­ner aus­differenzieren gemäß den Ka­te­go­rien der Er­zähl­the­o­rie. Die­se frei­lich sind nicht be­lie­big an­zu­wen­den; die Grund­fra­ge im Iden­ti­fi­zie­ren gilt dem Ge­gen­zei­ti­gen der Nachtwachen im Be­stim­men von »Selbst« oder Iden­ti­tät des Men­schen; dar­um wer­den die bei­den Romane darin ent­ge­gen­zu­set­zen sein, was sie noch an Zeit­kon­for­mem mit sich füh­ren und zwar als Pro­vokationen: Jede ent­wick­lungs­ge­schicht­li­che Be­trach­tung hät­te aus­zu­füh­ren, daß Klin­ge­mann zu­vor die Nacht­wa­chen nicht hät­te schrei­ben kön­nen; der identifizierenden Be­trach­tung von Ent­wick­lung ist dar­über­hin­aus ab­zu­ver­lan­gen, daß die­ses »Nochnicht« in den Romanen als sich ver­schär­fen­der »Selbst«-Wi­der­spruch zu Wort kommt; die­ser müßte, zur Position des Ge­gen­zei­ti­gen, be­grün­det sein durch zeit­ge­bun­de­ne Rück­sich­ten(?) ((im Erz­äh­len und Er­fah­ren)) von Iden­tität.


---------------------------------------------------------------------------------------------


***

 

Nachbemerkung in der Publikation des Rohmanuskripts 1974: »S. 18 und 19 des Rohmanuskripts hier entbehrlich, behandeln schon die Er­zähl­an­fän­ge von ›Ro­mano‹, ›Albano‹, ›NachtwachenC. ›Die Ruinen im Schwarzwalde‹ lernte ich erst nach der Nie­der­schrift kennen.«

 

- 17 -






Es folgen Auszüge aus meinem 1985 veröffentlichten Buch LITERARISCHER VAMPIRISMUS. KLINGEMANNS NACHT­WA­CHEN VON BONAVENTURA.



Weiter

 

 

Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/