Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
A DER ALTE GOETHE
Briefpartner
Briefkunst
Gesprächspartner
Goethes Tagebuch
Schatten des Todes
Ausg. letzter Hand
Weltliteratur
Geistig vereinsamt
Sekretieren
Erinnerungsschocks
Sich-historisch-Sein
›Warte nur, balde‹
Kollektivwesen Genie
Hypsistarier Goethe
B ZU THEODOR FONTANE
Herr von Ribbeck
Grete Minde
Ellernklipp
Unt. Birnbaum. Quitt
L'Adultera
Schach von Wuthenow
Gegenzeitigkeit
Zur Stechlin-Fontäne
C ZU »BONAVENTURA«
Literar. Identität
Mikrostilistik
Exlusionsphase
›Memnon‹-Nacht
Name und Maske
D ZU AUG. KLINGEMANN
Inhaltsübersicht
Forschung seit 1973
Kandidatenreigen
Sprachstatistiken
K-s Artikel und ›Nw‹
Datierungstabelle
Arnims Nachtwache
Nacht bei Klingemann
Pseud. Bonaventura
Demiurg Shakespeare
Maske »Nihilismus«
»Parallelen«-Debakel
Mimetisches Genie
Prometheus Theater
Braunschweiger Vita
Vampirismus
Zwei Lieblingsorte
Collegium Medicum
Freigeist Lessing
Mentor Eschenburg
Alessandro-Kreuzgang
Weitere Postskripte




GOETHES LETZTES JAHRZEHNT. WELTLITERATUR

________________________________________________________________________________________ 


Bildquellen: www.willisch.­eu/­10_04_­AnspracheBilder.html (David)
www.odysseetheater.com/goethe/goethe_35.htm (Sebbers)


die ersten Heroldsrufe Carlyles und die Be­rich­te, die Goe­the von seinen ausländischen Besuchern er­hält. Der Eu­ro­pa durch­strei­fen­de Fürst Pück­ler-Mus­kau ti­tu­liert ihn in dem 1831 veröffentlichten Gespräch vom 15.9.1826 als »Gei­ster-Kö­nig«, ja, er sei »nicht nur Kö­nig, son­dern so­gar Des­pot, denn Sie rei­ßen ja ganz Eu­ro­pa ge­waltsam mit sich fort«. Und selbst der ana­chro­ni­sti­sche Ver­such seines Be­suchers H.C. Robinson, aus R. Burns Ge­dicht The Vision Ein­flüs­se von Goe­thes Zu­eig­nung her­aus­zu­le­sen, gibt noch die Goethe-Zentrierung vie­ler eu­ro­pä­i­scher Li­te­ra­ten zu er­ken­nen. Die für Goe­the typische Haltung, die eigene Person ohne Koketterie für ein All­ge­mei­nes zu neh­men oder da­für trans­pa­rent zu ma­chen, sehen wir beiläufig noch einmal in seinem Dank­schrei­ben vom 20.8.1831 an Da­vid d'An­gers, in dem er des­sen 1829 in Weimar modellierte, in Paris in Mar­mor aus­ge­führ­te Goe­the­büste als ei­nen »Be­weis der Auf­lö­sung strenger Nationalgrenzen« bezeichnet.

   Auflösung der Gren­zen, Dämp­fen des Eigennutzes und als Ergebnis eine scho­nendere Behandlung der Gegner, das sind sei­ne er­sten Er­war­tun­gen an die aufkommende Weltliteratur. Schon im Brief vom 20.7.1827 an Carlyle geht er nä­her dar­auf ein und be­merkt auch, daß die Auflösung des Trennenden keine Auflösung der Ei­gen­hei­ten be­deu­te, viel­mehr Geltenlassen der Besonderheiten jeder Kultur und Literatur, die wiederum nur im Durch­schei­nen­las­sen des All­ge­mei­nen, des Menschlichen von Belang sein könnten. Eine Dialektik, die auch ge­wis­se Ge­fah­ren ent­hält, spe­zi­ell für die deut­sche Li­teratur, die erst durch die Aneignung des Fremden ih­ren Rang ge­won­nen ha­be, aber bald schon die für sie so cha­rak­te­ri­sti­sche Weiterentwicklung aus sich selbst heraus verspielen könnte (vgl. da­zu sein Schrei­ben vom 23.1.1827 an A.F.C. Streck­fuß und meine Anmerkung in Bd. 37 der Frankfurter Goethe-Aus­ga­be). Ge­gen­wär­tig al­lerdings sei ihre An­zie­hungs­kraft un­widerstehlich. Wie einst die französische Literatur durch Über­set­zun­gen der klas­si­schen Li­te­ra­tu­ren, so habe nun erst recht die an Übersetzungen reichste deut­sche Li­te­ra­tur ei­ne Schlüs­sel­rol­le er­langt, und zwar so uni­ver­sal, daß schon das Erlernen der deutschen Sprache ei­nen be­que­men Zu­gang zur Welt­li­te­ra­tur bie­te. Wenn Goe­the übrigens von den Gebildeten fordert, gegen das Tren­nen­de na­ti­o­na­ler Denk­wei­sen den »Frei­han­del der Be­grif­fe und Gefühle« durchzusetzen (wie Ody­niec am 25.8.1829 no­tiert), dann scheint für ihn da­mit auch ei­ne neue über­na­tio­na­le Solidarität ver­knüpft zu sein. Man sieht es dar­an, wie hart­nä­ckig er By­ron in Schutz nimmt, so­wohl ge­gen die klein­li­chen mo­ra­li­schen Vor­wür­fe seiner englischen Lands­leu­te als auch be­son­ders ge­gen Pla­gi­ats­be­zich­ti­gun­gen, die für Goe­the oh­nehin auf illusionären Vor­stel­lun­gen li­te­ra­ri­scher Au­tar­kie be­ru­hen. Und ver­ges­sen wir nicht, daß Goe­the sei­ner­seits 1829 vom Pariser Globe ge­gen An­grif­fe des na­ti­o­na­li­sti­schen deut­schen Li­teraten W. Men­zel ver­teidigt wurde.


- 21 -
Kolossale Goethebüste von David d'Angers (Marmorfassung von 1831)
Unten: Silberstiftzeichnung von
Ludwig Sebbers (1826)
Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/