Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA

 

 

 Oben ein Foto des im Nordwesten der Grabungsstätte gelegenen mykenischen Kadmos-Palastes

Darunter der Grabungsplan mit den Palastruinen aus unterschiedlichen Epochen (rechts der mykenische Palast)

 

 
Exponate des Nationalmuseums Theben:

Oben links das Standbild eines archaischen Kouros aus dem Theben zugehörigen Ptoon-Heiligtum

(um 550 v. Chr.; H 137 cm, linker Arm und Unterschenkel fehlen)

Darunter mykenisches Kinderspielzeug und daneben aus hellenistischer Zeit Statuetten zweier Damen

Quellen: Foto des Grabungsgeländes bei Google Maps unter Thiva/Kadmeia   Grabungsplan (mit der Legende von Michael Siebert) bei https://homersheimat.de/res/pdf/Rundgang-durch-Thiva.pdf

   http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Thebeskouros.jpg   www.mthv.gr/imagegen.ashx?image=/media/28756/6.jpg&height=400   https://qph.fs.quoracdn.net/main-qimg-2c002e55dc2670fac660a3e14840921c

https://qph.fs.quoracdn.net/main-qimg-3724168044423db6158dda9baf5ec8e5

 

Weltkrieg. Über drei Jahrtausende hin ließen die Herrscher hier Paläste errichten, von der Frühhelladik über die mykenische Periode (1675-1200) bis zur klassischen Zeit (5. und 4. Jh. v. Chr.). Tei­le des Palastes wurden von der modernen Stadt überbaut und bislang noch nicht freigelegt.

   Die guten Beziehungen zu Persien übrigens, die Thebens Herrschern zweimal zum Verhängnis gerieten, wurden wiederholt gefestigt, so kam nach dem Korinthischen Krieg gegen Sparta der Frie­dens­ver­trag von 387/86 n. Chr. durch Vermittlung des persischen Großkönigs Artaxerxes II. zu Stande. Eine Rolle bei all diesen Kontakten spielte sicherlich Thebens kulturelle Herkunft aus Phö­ni­zi­en, das von Ägypten (Heimat der Sphinx!) , den Großmächten Vorderasiens und seit 539 v. Chr. von den Persern beherrscht wurde.


Auf der „Pindarou” (Pindarstraße) gehen wir von den Palastruinen zum Böotien-Museum am Nordende des Kadmos-Burghügels, das neben der Turmruine eines vermutlich fränkischen Palastes aus dem 13. Jh. liegt. Zu den bedeutendsten Exponaten, die vom Paläolithikum bis zur byzantinischen Epoche reichen, gehören die uns schon vom peloponnesischen Pylos her bekannten Ton­tä­fel­chen mit Linear-B-Texten, die bis zur Zerstörung der mykenischen Paläste kurz nach 1200 v. Chr. gleichfalls der Palastverwaltung dienten. Nicht minder bedeutend unter den Kadmeion-Fun­den sind et­li­che in Keilschrift geschriebene assyrische, zypriotische und hethitische Rollsiegel aus dem 15. bis 13. Jh. v. Chr., die ein weiteres Mal auf die vorderasiatische Herkunft von Kad­mos (und da­mit von „Europa”!) zurückweisen. Ebenso exotisch und einzigartig in Zentralgriechenland ist eine Sammlung von bemalten Tonsärgen (Larnakes) aus dem 14. und 13. Jh. v. Chr., die man im böotischen Ta­na­gra fand. Wir werden solche Larnakes später auf Kreta (in Ierápetra und Agía Tráda) wieder zu Gesicht bekommen.

   Und zum ersten Mal sehen wir hier einige Kouroi aus der Mitte des 6. Jh. v. Chr., diese archaischen Marmorstatuen von Jünglingen mit einem wundersam erstarrten und wie für alle Zeiten of­fe­nen und doch unergründlichen Lächeln. Sie stammen aus dem von Pindar besungenen böotischen Apollonheiligtum von Ptoon/Ptoion. Ihr Lächeln deutet man aber längst nicht mehr als ein freund­lich ent­gegenkommendes, sondern als standardisierten Ausdruck eines gelassenen Auftretens und seelisch-vitaler Harmonie. Ähnlich wie bei ihren ägyptischen Urbildern liegen die Arme eng am Kör­per an und sind die Hände leicht zu Fäusten geballt, doch waren die Kouroi unbekleidet und standen bei einer stärker angedeuteten Schreitwegung (imSchrittstand) frei da. Ver­mut­lich wa­ren sie wie ihre weiblichen Pendants, die bekleideten Koren (Korai), farbig bemalt.

   P.S. 2020: Das nach 9-jähriger Schließung 2016 wieder eröffnete Archäologische Museum Theben wurde durch Anbauten um die doppelte Ausstellungsfläche erweitert und neu eingerichtet. Es hat bislang viel Applaus erhalten und gilt nun als eines der instruktivsten Griechenlands. Neben dem Museum liegt eine bei der Sondierung des Geländes freigelegte Grabungsstätte, und im In­nern führt ein Glasbodensteg ein kurzes Wegstück über eine weitere Ausgrabung hin. Der eine oder andere unter den kundig lobenden Besucher vermisst freilich genauere Hinweise zur Gra­bungs­ge­schich­te der Kadmeia. Und überhaupt hat man immer noch große Mühe, zum Palast und seiner (Grabungs-)Geschichte Bildmaterial mit informativen Legenden zu finden.

   Aus einer in Keilschrift verfassten Korrespondenz zwischen einem thebanischen und hethitischen König geht inzwischen deutlicher hervor, dass Theben und nicht Mykéne die griechische Zen­tral­macht des 13. Jh. v. Chr. war. So wird denn auch verständlicher, dass im Schiffskatalog der Ilias an erster Stelle der Thebaner Penéleos als Anführer von 50 böotischen Kriegsschiffe ge­nannt wird; und sich die gen Troja segelnde griechische Flotte im böotischen Aulis sammelte.

- 15 -


 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/