Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA

 

 

 

 

 

Das Brunnenhaus der Peiréne-Quelle in Alt-Korinth (Nr. 8 des Orientierungsplans) und die ersten Erforscher der Tunnelröhren

 

Grabfigur einer Marmorsphinx aus Aetópetra unweit Alt-Korinth (um 575 v. Chr.),

ausgestellt im Museum Korinth. Rechts ein Pegasos-Stater (mit dem korinthischen Münzzeichen Qoppa und der zaumerfindenden 'Athena Chalinítis' als Revers).

Quellen: https://media-cdn.holidaycheck.com/w_1024,h_768,c_fit,q_80/ugc/images/e809a28e-be28-3fa9-aa09-5c093677ac87   https://html1-f.scribdassets.com/24fv6vv66847ci2p/images/6-2d3aa8a757.jpg https://photopedia.info/bilder/gross/Archaeologisches_Museum_Korinth_0008.jpg    www.cointalk.com/attachments/corinthstater-lg-jpg.347537/   https://reise-zikaden.de/wp-content/uploads/2017/01/korinth-ancient-bema-apostel-paulus-peloponnes-griechenland.jpg

 

der ih­ren Sohn betrauernden Najade und Sisyhpos-Gemahlin Peiréne; nach der anderen durch den Hufschlag des geflügelten Pegasos, als ihn der Sisyphos-Enkel und Chimärentöter Bellerophon zähmte. Drei un­ter­ir­di­sche Wasserläufe führten in die sechs Schöpfbecken, die von den Römern mit statuengeschmückten Arkaden verblendet wurden. Zu den ersten Sondierungsarbeiten von Carl Blegen gehörte es, zu­sam­men mit dem Kunsthistoriker Emerson Swift zwei der bis zu 20 Meter langen unterirdischen Kanäle im Badeanzug auf dem Rücken zu durch­robben, Nase und Mund knapp über der Wasserlinie; das Fo­to zeigt sie schlamm­ver­schmiert in einigermaßen heroischer Pose.

   Beim Peiréne-Brunnenhaus begann Alt-Korinths Hauptstraße Léchaion (im Plan Nr. 1), die zu dem zwei Kilometer entfernten gleichnamigen Hafen am Golf von Korinth führte. Um 392 v. Chr. kam es in der von Mauern geschützten breiten Straße zum Kampf zwischen Korinthern und Spartanern; diese siegten, konnten aber die Stadt Korinth selbst nicht erobern.

 

Die in Schillers Ibykus-Ballade gefeierten Isthmischen Spiele mit ihren sportlichen und musischen Wettkämpfen wurden nicht hier, in Alt-Korinth abgehalten, sondern im 14 km entfernten Poseidonheiligtum des antiken Isth­mia an der Südseite des heutigen Kanals; nach der Zerstörung der Anlagen durch Mummius wurden bei der Neugründung Korinths 44 n. Chr. auch diese Spiele wiedereröffnet.

   An die Mentalität der Isth­mi­schen Athleten appellierte der Apostel Paulus in seinem 1. Brief an die Korinther (9, 24-27), um am Beispiel von Wettläufern und Faustkämpfern Enthaltsamkeit, Beharrungs­ver­mögen und Siegeswillen bei der christlichen Missionierung einzufordern. Als er ab 50 n. Chr. in Corinthus missionierte, sollte er sich (Apostelgeschichte 18, 12-17) nach Klagen der jüdischen Gemeinde bei der Rednertribüne (Béma) auf dem Forum vor dem Prokonsul Gallio verantworten. Kaum setzte er zu seiner Verteidigungsrede an, schnitt ihm Gallio das Wort ab und wies jene Klage als innerjüdische An­ge­legenheit ab. Sicherlich trat der Apostel dabei nicht, wie gern kolportiert wird, auf dem Podium neben Gallio auf, sondern hatte unterhalb der Bühne stehen zu bleiben. Ihr restaurierter Unterbau ist ein beliebtes Fotomotiv.

 

Das kleine archäologische Museum hat Funde von der prähistorischen bis zur byzantinischen Zeit vorzuweisen, insbesondere eine renommierte Sammlung altkorinthischer Keramik. Unter der in Korinth im 7. Jh. v. Chr. erfundenen schwarzfigurigen Keramik zeigt eine Vase den mythischen Stadtgründer und Todesüberlister Sisyphos, wie er bei seiner immerwährenden Strafarbeit von der Unterweltgöttin Per­se­pho­ne überwacht wird. Bei den altgriechischen Skulpturen sind einige Kuroi mit ih­rem so charakteristischen Lächeln zu bewundern, darunter ein jüngst bei Kunstschmugglern konfisziertes Zwillingspärchen; ferner eine hintergründig lächelnde hübsche Marmorsphinx, ein thro­nen­der As­klepios aus dem Asklepieion von Korinth sowie eineAthéna archegétis (Gründerinder Stadt) mit ihrer Eule in der Linken; nicht vergessen sei, wenn auch arg verstümmelt, ein Her­mes krio­phó­ros.

- 44 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/