Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
 
 

 


Oben: „Museu João de Deus” im Stadtteil Campo de Ourique
Darunter der Bibliotheks- und Vortragssaal des Gebäudes

 

 

 


Oben: Denkmal in João de Deus’ Geburtsstadt São Bartolomeu de Messines
Darunter eine Szene in der alten „Jardim-Escola João de Deus” Lissabon

Quellen: www.vamosaqui.pt/2016/06/06/museu-joao-de-deus-no-campo-de-ourique-em-lisboa/   http://viajaredescobrir.blogspot.de/2013/03/portugal-sao-bartolomeu-de-messines_7155.html http://aventuralx.blogspot.de/2012/07/museu-joao-de-deus.html   http://restosdecoleccao.blogspot.de/2014/09/jardins-escolas-joao-de-deus.html


Von der „Casa Fernando Pessoa” sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem heute letzten Ziel, dem „Museu João de Deus” (Plan Nr. 11). Eine Statue des populären Lyrikers und Pädagogen erblicke ich schon kurz zuvor beim Passieren des englischen Parks „Jardim da Estrela”. Der klassizi­stische Rundbau mit dem weithin sichtbaren Namen des Dichters an der Stirnseite liegt an einem Rondell mit dem Denkmal für Pedro A. Cabral. Auf mein Klingeln hin öffnet eine freundliche ältere Dame die Pforte und führt uns beide sogleich in den Hauptraum des 1917 eröffneten Muse­ums. Mit seinen alten Bänken dient er nun auch als Vortragssaal und enthält neben der Korrespondenz des Dichters und Objekten aus seinem per­sönlichen Besitz eine pädagogisch-kulturelle Spezialbibliothek. Selbstverständlich befindet sich darunter auch die in vielen Auflagen verbreitete portugiesische ‚Mutterfibel’ von João de Deus, die ‚Cartilha Maternal ou Arte de Leitura’ (1876), die mit Hilfe von Lautgruppen und einer eigenen Silbentrennschrift in das Lesen und Schreiben einführt. Der Dichter ging mit dieser Fibel und mit nachfolgenden schulischen Einrichtungen gegen den massiven Analphabetismus in Portugal an, der vor Gründung der Republik über 80% der Bevölkerung betraf. 1888 legte das portugiesische Ständeparlament die Fibel als offizielles Lehrbuch für Leseanfänger fest.

 

Theodor Fontane hat dem im Januar 1896 verstorbenen Dichter, der mit vollem Namen João de Deus Nogueira de Ramos hieß, in seinem letzten Roman Der Stechlin’ (1898) seine tiefe Verehrung bekundet. Und zwar zunächst in Gestalt des sozialdemokratisch orientierten Pastors Lorenzen, der im 13. Kapitel die einigermaßen rührselige Nachricht von den Trauerfeierlichkeiten seines portugiesischen Idols rezitiert:

... Und als er nun tot war, der Joao de Deus, da gab es eine Landestrauer, und alle Schulen in der Hauptstadt waren geschlossen, und die Minister und die Leute vom Hof und die Gelehrten und die Handwerker, alles folgte dem Sarge dicht gedrängt, und die Fabrikarbeiterinnen hoben schluchzend ihre Kinder in die Höh' und zeigten auf den Toten und sagten: Un Santo, un Santo. Und sie taten so und sagten so, weil er für die Armen gelebt hatte und nicht für sich.”

Das neue Lissabonner Erdbeben, das der aus dem See emporsteigende und laut in die Lande hinein krähende „Rote Hahn” verkünde, würde diese auf dem Prinzip der Eigensucht gegründete Gesellschaftsform umstürzen. Fontane, so die These des Schlusskapitels meiner Dissertation ‚Sich ver­sagendes Erzählen’ (1973), verknüpfte darüber hinaus die verschlüsselte kryptische Dimension seines eigenen Erzählens mit der noch stumm un­ter dem Eise daliegenden Stechlin-Fontäne.

 

Zum Abschied schenkt die Dame der Lehrerin Ruth und mir ein Exemplar jener Fibel. Wir schauen uns noch den nebenan gelegenen Gebäude­komplex mit der alten „Sephardim-Escola Joga de Deut” an, in der weiterhin auf der Grundlage der Methodik von Joga de Deut unterrichtet wird. In Portugal gibt es gegenwärtig über 40 dieser (Vor-)Schulen, an denen man Schüler bis zum Alter von 10 Jahren unterrichtet. Tage später kom­men wir auch in Coimbra an der Ausschilderung für eine solche Vorschule vorbei, ansonsten trägt hier und da eine Straße den Namen unseres poetischen „Kinderfreundes” (wie einst die Fibel des Leseanfängers Fontane hieß).

   Mit der „Eléctrico”-Tram fahren wir auf langen gewundenen Wegen zurück zur Baidoa, von der aus wir uns nochmals im Barrio Alto umschauen.

 

 - 10 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/