Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Selbsterweiterungen
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA
 

PICO DELLA MIRANDOLA

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

dir selber wünschst, nach deinem eigenen Willen und Entschluß erhalten und besitzen kannst. Die fest umrissene Natur der übrigen Geschöpfe entfaltet sich nur innerhalb der von mir vorgeschriebenen Gesetze. Du wirst von allen Einschränkungen frei nach deinem eigenen freien Willen, den ich dir überlassen habe, dir selbst deine Natur bestimmen. In die Mitte der Welt habe ich dich gestellt, damit du von da aus bequemer alles ringsum betrachten kannst, was es auf der Welt gibt. Weder als einen Himmlischen noch als einen Irdischen habe ich dich geschaffen und weder sterblich noch unsterblich dich gemacht, damit du wie ein Former und Bildner <’plastes et fictor’> deiner selbst nach eigenem Belieben und aus eigener Macht zu der Gestalt dich ausbilden kannst, die du bevorzugst. Du kannst nach unten hin ins Tierische entarten <’de­ge­ne­ra­re’>, du kannst aus eigenem Willen wiedergeboren werden <’regenerari’> nach oben in das Göttliche.”1

 

Pico besteht auch in eigenen, nicht nur rollensprachlichen Formulierungen darauf, dass sich das mit einem freien Willen begabte „Chamäleon” Mensch allererst die zu ihm passende Gestalt geben müsse: „Wir sind geboren worden unter der Be­din­gung, daß wir das sein sollen, was wir sein wollen.”2 Diese Wahlmöglichkeiten freilich unterlagen für den christlichen Humani­sten von vornherein einer ethischen Bewertung, die es ihm denn auch erlaubte, pejorativ von „entarteten” Formen der Selbstgestaltung zu sprechen. Auch wenn der 24jährige Pico wegen etlicher seiner Kongressthesen als Ketzer verdammt wur­de, gab es für ihn doch noch die unbedingte Rückversicherung durch eine transzendente Instanz, die mit ihrem Heilsver­spre­chen und anderen Begünstigungen ihres Ebenbildes aufwarten konnte und mit welcher der menschliche Geist in der christ­lich-neuplatonischen Tradition ei­nes Auf­stiegs zum Höchsten sich noch vereinigen könn­te: Geleitet von der „al­ler­heili­gsten

-----------------------------------------------------------------------------

1 Giovanni Pico della Mirandola, Rede über die Würde des Men­schen/­Ora­tio de homi­nis dig­nitate, hg. und übersetzt von Gerd von der Gön­na (Stutt­gart 1997), S. 9    2 a.a.O., S. 13 („nati sumus condicione, ut id simus, quod esse vo­lu­mus")

 

- 11 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/