Home
Impressum
Ruth Fleigs Galerie
Schulkinder malen
Kritzel-Kratzel
Horst Fleigs Texte
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Seel. Machtkämpfe?
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Beschreibungsfehler
Darstellungstechnik
Kameradenbesuche
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen


 

- 24 -


Diese Besonnenheit, die um­sichtig und aufmerksam halte, habe nun mit ihrer ersten Äu­ße­rung die Sprache erfunden, indem sie von den Lebewe­sen und Dingen das jeweilige „Merk­mal” ab­zu­­son­­­dern trachte und als Merkzeichen artikuliere, als roh abstra­hie­­­­ren­­­des Ur­teil wie die­ses vom Schaf: „Ha! Du bist das Blö­­ken­de!”19

      

Obgleich Herder die Fortbildung der Sprache durch Familie und Ge­­sell­­schaft ausführlich er­ör­tert und auch wiederholt die nie ab­zu­schließen­de Erziehung des Menschen betont, war eine anthro­polo­gisch radikale Weiter- oder Höherentwicklung für ihn nicht vor­­­stell­­­­bar. In den Ideen be­hauptet er, daß die Natur „mit dem Men­­­­schen die Werkstätte schloß”, und er führt dort an an­derer Stel­­­­le aus:

Die Nationen blühen auf und ab; in eine abgeblühte Nation kommt keine junge ... Blüte wie­der. Die Kul­tur rückt fort, sie wird aber damit nicht vollkommener ... Die Natur des Men­schen bleibt immer die­sel­be; im zehntausendsten Jahr der Welt wird er mit Lei­den­schaft ge­bo­ren, wie er im zweiten der­sel­ben mit Lei­­­den­­­­schaf­­ten geboren ward, und durch­läuft den Gang sei­ner Tor­­­heit zu einer späten, un­voll­kom­me­nen, nutzlosen Weis­heit.”20


Seinen eigenen Ansatz, wonach die „Natur des Menschen” in sei­­ner Kul­tur be­steht, die als zu akkumulierende folglich auch den Men­schen selber immer wei­ter umgestalten müs­se, denkt er nicht konsequent weiter. Er selbst spricht von den kulturellen Lei­­stun­­­gen nur als von der „Kunst, die diesem Geschöpf zweite Na­tur ist”,21 und noch nicht, wie seit dem 20. Jahrhun­dert üb­lich, da­von, daß der Mensch eine zweite Na­tur „hat”. Of­fen­bar wä­­re Her­der in Konflikt mit seinen theologischen Über­zeu­gun­gen ge­kommen, spe­zi­ell mit der The­se von der Gotteseben­bild­lich­­­keit22 und da­mit sakrosankten Gestalt des Men­schen. Al­ler­dings wies er den Weg, wenn er in den Ideen den Menschen emphatisch 

----------------------------------------------------------------------------

19 a.a.O., S. 31-34

20 Ideen, a.a.O., S. 254 und 395f.

21 a.a.O., S. 121

22 Auch wenn Herder diese Ebenbildlichkeit selber dyna­misch, als auf­ge­ge­be­ne Annä­he­rung zu fassen such­te; vgl. Ideen, a.a.O., S. 129.

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/