Home
Impressum
Ruth Fleigs Galerie
Schulkinder malen
Kritzel-Kratzel
Horst Fleigs Texte
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Seel. Machtkämpfe?
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Beschreibungsfehler
Darstellungstechnik
Kameradenbesuche
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen



Max Scheler (1874-1928)
Quelle: www.max-scheler.de/



Die explizite Definition des Menschen als des „weltoffenen” We­sens stammt von Max Scheler. In seiner Schrift Die Stel­lung des Men­schen im Kosmos (1928) sucht er die Sonderstellung des Menschen über den „ge­sam­ten Aufbau der bio­psy­chi­­schen Welt” zu be­stim­men. Anders als Her­der geht er also er nicht von mor­­­pho­­lo­­gi­­schen Kri­­­te­­rien wie dem auf­rech­ten Gang und der frei­ge­wor­de­nen Greif­­hand aus, sondern von der „Innenseite des Le­bens”, dem Psy­chi­schen. Gleich Her­der faßt auch für ihn der Mensch „alle We­sens­stu­fen des Daseins über­­haupt, insbesondere des Le­bens, in sich zu­sam­­men”.25 Als unterste Stufe oder Wesens­form des Psychischen setzt er den für die Pflan­zen ty­pi­schen ek­sta­ti­schen, nur nach außen ge­­rich­­te­ten „Gefühlsdrang” an, der emp­fin­dungs- und vor­stel­­­lungs­­los ab­läuft und bei dem der je­weil­ige Lebenszustand nicht an ein Zen­­­trum zu­rück­ge­meldet wird. Der Mensch nimmt in sei­nem ve­ge­ta­ti­ven Ner­ven­sy­stem an dieser bio­psy­chi­schen Stu­fe teil. Die zweite Stu­fe ist für Sche­ler der an­ge­bo­re­ne und art­ge­bun­de­ne, der Er­näh­rung und Fort­pflan­zung dien­li­che „In­stinkt”, der in der Ausführung ei­­­nem star­ren Rhyth­mus un­ter­liegt, wenn­gleich er wie der Jagd­in­stinkt durch Übung optimier­bar ist. Der Mensch bes­itzt – wie schon Her­­der fest­stell­te – nur „stark zurückgebildete Instink­te”.26
   Lernfähig wird ein Lebe­wesen für Scheler erst auf der dritten Stufe des Psyc­hi­schen, der des „as­so­ziati­ven Ge­dächt­nis­ses (Mne­me)”, das sich als „unmittelbare Folge des Reflex­bogens, der
------------------------------------------------------------------------

25 Max Scheler, Die Stellung des Menschen im Kosmos (7. Aufl. Bern und Mün­chen 1966), S. 16

26 a.a.O., S. 26

- 26 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/