Home
Impressum
Ruth Fleigs Galerie
Schulkinder malen
Kritzel-Kratzel
Horst Fleigs Texte
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Seel. Machtkämpfe?
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Beschreibungsfehler
Darstellungstechnik
Kameradenbesuche
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen


 

- 15 -


auf das In­dividu­elle exem­pla­rischen Charakter, lautet doch Mon­taig­nes über ein Leben hin ge­won­ne­ne Über­zeu­gung: „Jeder Mensch trägt die ganze Gestalt des Mensch­­seins in sich.”15

   Die skeptische Offenheit seines Menschenbildes führt auch nicht et­wa zur Resignation, sondern verpflichte zur To­le­ranz. Wir soll­ten uns schon „in Anbe­tracht unserer Fehlbarkeit bei unsren Mei­­nungs­­um­­schwün­gen be­scheidner und zu­rück­hal­ten­der auf­führn”.16 Eben­so dienen die so zahllo­sen Anekdoten, An­sichten und Lehr­mei­nun­gen, die er aus der Ge­schich­te an­führt, nicht der Si­che­­rung eines fest definierbaren anthropolo­gischen Wesens­kerns, son­dern pri­mär dem re­la­ti­vie­ren­den Nach­weis von Dif­fe­ren­zen und Spiel­arten auf al­len erdenklichen Gebieten, von de­nen eine jede mit zur Kon­sti­tu­tion des Men­schen ge­hö­re. Ent­spre­chend habe man bei der – ge­walt­freien – Erzie­hung des Kin­des vor al­lem dar­auf Wert zu le­gen, daß dessen zarte Un­be­fan­gen­­heit und Offenheit der Entwicklung durch Förderung seiner Selb­stän­dig­keit und Ur­teils­kraft ge­stärkt wird.17

   Gegen die naheliegende und verführerische Gefahr, sich in eine al­les relativierende Beliebigkeit oder in Gleich­gül­tig­keit zu verl­ier­en, beruft sich Montaigne auf ethische Grundsätze wie den ober­sten der Gerechtigkeit, deren Ga­rant und Hü­ter wiederum keine von außen vorgegebene Instanz wie die Religion sein könne, son­­dern allein ein Al­ler­persön­lich­stes, das Ge­wis­sen. Es ist für ihn kei­ne irrationale Instanz, sondern die intimste Form des Wis­sens, des Wis­sens näm­lich vom Gu­ten, das alles andere Wissen be­­ur­­tei­­len und steuern müsse18 und sich darin praktisch be­währt, daß es ei­nen jeden, als „das innere Wissen” um die ei­ge­ne lau­te­re Ab­sicht, mit festerem Tritt auftreten las­se.19 

-------------------------------------------------------------------------------

15 III 2, S. 34 („Chaque homme porte en lui la forme entière de l'hu­maine con­di­tion.”) Jean-Yves Pouilloux bemerkt dazu in sei­nem Auf­satz La forme maîtresse, daß man aus dieser Formulierung bei­na­he die Erklärung der Menschenrechte ab­­lei­ten könn­te, zwei Jahr­hun­der­te vor ihrer Deklaration. In: Montaigne et la que­s­tion de l'homme. Coor­donnée par Ma­rie-Luce De­mo­net (Paris 1999), S. 33-45 (Zitat S. 33)

16 II 12, S. 356     17 I 12, S. 231-236

18 „Jedes Wissen schadet dem, der kein Wissen vom Guten hat.” A.a.O., I 25, S. 220

19 II 5, S. 60

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/