Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

HELMUTH PLESSNER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



tungs­qua­li­täten entfaltet und erlebt wird, ver­mag sich schon in der In­trospek­­ti­on zu verändern; grund­sätz­­­li­­cher macht sich der „Cha­­rak­ter des Au­­ßer­sichseins” dieses „ex­zen­tri­schen” Lebewesen hier so gel­tend, daß es nicht wie das Tier im Vollzug des Erl­e­­bens auf­geht, son­dern so­gar beim Fühlen, Wollen und Den­ken „au­­ßer­halb” seiner selbst steht.48

   „Mitwelt, der dritte Weltbezug, ist dem Tier eben­falls nicht mög­lich. Nach Plessner agiert es „kon­zen­trisch”, nimmt seine Art­­ge­nos­sen lediglich unreflek­tiert als ver­schmolzen mit seinem Um­feld wahr, ohne sie als ,Mit­­tie­re’ oder als distinkte Umge­bung zu un­­ter­­schei­den.49 Daß der Mensch Mitwelt hat, geht dem ein­zel­­nen erst im Zu­sam­men­sein mit an­deren voll auf. Ge­meint ist nicht al­lein die soziale Sphäre der Mit­men­schen, vielmehr ist Mit­welt die über­grei­fen­de des Gei­stes, die Sphäre aller „an­deren Iche” oder eines „all­ge­mei­­nen” Ichs, die von dem in­di­vi­du­el­len ge­­tra­­gen wird und die jedes individuelle trägt. Eine Er­weite­rung zu ei­ner „Wir-Sphäre”, die zu­gleich ei­ne Be­schrän­kung be­deu­tet, da der einzelne sich als Glied erfaßt, das in der Rel­a­tion des „Mit­ein­an­­ders” exi­stiert.50

-------------------------------------

48 a.a.O., S. 293 und 298. Für das ,Ich’ nimmt sich dieser exi­sten­ti­el­le Wider­spruch so aus: „Als Ich, das die volle Rück­wen­dung des le­­ben­­di­gen Systems zu sich ermöglicht, steht der Mensch nicht mehr im Hier-Jetzt, sondern ,hinter’ ihm, hin­ter sich selbst, ort­los, im Nichts, geht er im Nichts auf, im raum­zeithaften Nir­gendwo-Nir­gend­­wann.” „Als Ich da­ge­gen, das sich in vol­ler Rückwendung er­faßt, sich fühlt, seiner inne wird, sei­nem Wollen, Denken, Trei­ben, Emp­fin­­den zu­sieht (und auch sei­nem Zusehen zu­sieht), bleibt der Mensch im Hier-Jetzt ge­bun­den, im Zentrum totaler Kon­ver­genz des Umfel­des und des eigenen Lei­bes.” (a.a.O., S. 292) 

49 a.a.O., S. 307

50 a.a.O., S. 301-308. Und: Die Mit­welt gibt es nur als Ei­nen Men­schen”. Exzentrisch „beruht der geistige Cha­rakter der Person in der Wir-Form des eigenen Ichs, in dem durchaus einheit­lichen Um­grif­fen­sein und Umgreifen der ei­ge­nen Lebensexistenz” (a.a.O., S. 303f.)

- 35 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/