Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches
  SCHOCK  BEI  DER  RÜCKKEHR  IN  DIE  HERKUNFT       

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Und wie hier­bei das Zeit- und Realitätsgefühl sich verwirrt, so auch das Selbst­ge­fühl. Denn man erf­ährt sich nicht mehr sou­ve­rän in der Gegenwart postiert, sondern wird berührt und un­ter­spült von Ein­drü­cken, Re­gun­gen und Er­wartungen, die man in der ,ver­flos­se­nen Zeit’ längst hinter sich ge­las­sen glaub­te.


Was während einer Erstbegegnung wie der von 1976 aus den verschiedensten Zeit- und Per­sön­lich­keits­schich­ten auf­ein­an­der­traf, arbeitet dann auch in der Folge weiter in uns. Regelrechte Machtkämpfe schei­nen statt­zu­fin­den, in denen all die vie­len un­er­war­te­ten kleinen Einzelheiten, die man bei jener ersten Wie­der­kehr vor Au­gen hatte, meist schon nach Wo­chen oder Mo­na­ten wieder aus dem Gedächtnis geworfen wer­den. Da­von aus­ge­nom­men sind nur ehemalige Le­bens­zen­tren, die bei der Wiederkehr unvermutet ver­schwun­den wa­ren und als Lücken schmerzlich empfun­den werden: 1976 war es die schräg ge­gen­über dem El­tern­haus ge­legene gro­ße Hotelwirtschaft auf der Ecke beim Bahnhof (wo mein zum Be­such an­ge­rei­ster Groß­va­ter einmal über­nach­te­te und ich seinerzeit meinem Bruder das Billardspiel beibrachte); und auch mei­ne ,Spiel­höl­le’, den Treff­punkt erschöpfter oder schwänzender Gymnasiasten, fand ich 1976, nach gerade ei­nem Jahr­zehnt erst, nicht mehr vor. Eine solche Lücke trifft einen wie ein Hieb. Gleich danach freilich zeigt sich, daß die­ses bru­tal Hin­weg­ge­hau­e­ne nicht einfach verschwunden ist, sondern sich als räumlich-emotionale Phan­tom­emp­fin­dung wei­ter­hin gel­tend macht. Eine Empfindung, die den Orientierungssinn des Zurückkommenden noch der­art ge­bie­te­risch be­an­sprucht, daß man wahr­lich konfus werden und einem mit dem verlorenen Mit­tel­punkt auch die wei­te­re Um­gebung ent­glei­ten kann. Ich je­den­falls hielt es bei jener ersten Rückkehr 1976 nicht lan­ge mehr dort aus und mußte mich da­von­steh­len.


Solch schwere Zerstörungen also lassen sich nicht mehr aus dem Gedächtnis werfen. Sonst aber, auch ge­gen­über grö­ße­ren Veränderungen, wie ich sie da­mals bei den Werkanlagen einer Chemiefabrik registriert hat­te, setzt sich nach kur­zer Zeit wie­der das altgewohnte Erinnerungsbild durch. Zu erklären wäre dies nicht mehr al­lein durch die gewöhnliche trä­ge Be­harr­lich­keit un­seres Ge­dächtnisses. Vielmehr scheint da ein star­kes Be­dürf­nis zu existieren, unsere Vergangenheit mit ih­ren Land­schaf­ten und Wohnbereichen möglichst un­be­rührt zu hal­ten, selbst da, wo man sich als Kind eher un­be­hag­lich oder be­droht fühlte. Was mag nur da­hin­ter­ste­cken? Ist es der ei­fer­süch­ti­ge Wunsch des Heimkehrenden nach Treue und Ge­gen­lie­be, den er so­gar der Land­schaft ent­ge­gen­bringt und der sich jeder Erinnerungsrevision sperrt? Oder ist es um­ge­kehrt ein Be­har­rungs- oder gar Un­sterb­lich­keits­ver­lan­gen je­nes älteren Selbst(-ge­fühls), das ja an der Fi­xie­rung der zä­hen Er­in­ne­rungs­bil­der am mei­sten beteiligt war und immer noch den längeren Atem hat?


Zurück                                                               - 2 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/