Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

 



RÜCK- UND AUSBLICK


Vom theozentrischen Denken zur Exzentrizität des

,Homo absconditus’

 

 


Auch wenn die in den letzten Kapiteln refe­rierten an­thro­pologi­schen Theorien von mir nicht ex­pli­zit einer kri­ti­schen Be­ur­tei­lung un­ter­zo­gen wurden, stellen sie doch eine Auswahl dar, die ei­ner be­stimm­ten Argu­menta­ti­ons­linie folgt. Be­stimmt wurde diese durch die Su­­che nach solchen Mo­del­len mensch­licher Selbst­ein­schä­tzung, die nicht le­dig­lich die Mög­lichkeit, vielmehr die kon­sti­tu­ti­o­nel­le Not­wendigkeit einer ständigen An­pas­sungs­leistung und Selbst­über­schrei­tung des Men­schen und sei­ner Kul­tur be­haup­te­ten. Diese (relative) kul­tu­­rel­le Offenheit pflegt man aus der be­son­de­ren bio­lo­gi­schen Aus­stattung des Menschen her­zu­leiten und von der instinktgeleiteten Ver­hal­tens­si­cher­heit des Tie­res ab­zu­gren­zen. Wegen ihrer erheblichen Feh­ler­träch­­tig­keit wur­de die­se Of­fen­heit meist als emi­nent ethi­sche Her­aus­for­de­rung aufge­faßt. Als Verpflichtung zu ei­nem un­ab­läs­si­gen Umbau der vom Menschen selbst er­schaf­fe­nen Le­bens­be­din­gun­gen ent­hält sie ne­ben der Chance zu einem (relativen) Neubeginn zu­gleich das Ri­si­ko der Zer­stö­rung des Er­reich­ten, bis hin zur Kor­rup­tion der menschlichen Existenzweise selbst. Solch fun­da­men­tal­ethi­­schen Cha­rak­ter hat vor allem die ge­gen­wär­ti­ge Dis­kus­si­on über den biologischen Gat­tungs­cha­rak­ter des Men­­schen, den ge­ne­tisch und technologisch zu ma­ni­pu­lie­ren man auf ver­schie­de­ne Wei­se be­gon­nen hat.

 

Das Dilemma der Korrumpierbarkeit auf­grund der exi­sten­ti­el­len Of­fen­heit wird schon bei der De­fi­ni­ti­on oder We­sens­be­­stim­mung des Men­schen deutlich. Unter den Ver­fech­tern der „Weltoffen­heit” zeich­net sich im­mer wie­der die Ten­denz ab, ihn von al­len Be­stim­mun­gen frei­zu­spre­chen und als das We­sen zu be­zeich­nen, das sich nicht fest­le­gen läßt. In letz­ter lässig-oppor­tu­ni­sti­scher Kon­se­quenz dürf­te er dann aus sich und sei­nesgleichen machen, was ihm nur als Ver­lockung in den Sinn käme, dürfte sich also auch von der eigenen Ge­schich­te und der überlieferten


- 42 -
Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/