Home
Impressum
Ruth Fleigs Galerie
Schulkinder malen
Kritzel-Kratzel
Horst Fleigs Texte
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Seel. Machtkämpfe?
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Beschreibungsfehler
Darstellungstechnik
Kameradenbesuche
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen


 - 43 -

 


Sinn käme, dürfte sich also auch von der eigenen Ge­schich­te und der überlieferten mensch­li­chen Kul­tur ra­di­kal etwa durch ein neues geneti­sches De­sign ver­ab­schie­den und überdies ein Leben in ethi­scher In­dif­fe­renz füh­ren. Der anderen, geistesgeschichtlich äl­te­ren Ten­denz nach wäre dies frei­lich ei­ne Selbsttäuschung, da das We­sen des Men­schen insofern selber fun­da­men­tal ethisch be­stimmt ist, als mit der Not­wen­dig­keit zur Selbst­fest­le­gung und  ver­än­de­rung zu­gleich ein Au­to­no­mie­ge­bot ge­geben ist. Ihm zu­fol­ge wäre all das abzuwehren, individuell und in Solidarität, was die­se exi­sten­tiel­le Beweglichkeit über ein vertretbares Maß hin­aus ein­schrän­ken würde. Als gei­sti­ge Haupt­quel­le solch fremd­be­­stimm­ter Ein­schränkungen be­griff man in der abend­län­­di­schen Neu­zeit im­mer deut­licher die christliche Theologie, so­fern sie den Men­schen auf einen göttlichen Schöp­fer zu­rück­be­zog, der sei­ne Kre­a­tu­ren ein für al­lemal festgelegt hätte und diese Fest­le­gung zu­dem über Ge­bo­te und Verbote zu sankti­o­nie­ren trachte. Die neuzeitliche Emanzi­pation von den über­lie­fer­ten theo­lo­gisch-dog­ma­ti­schen We­sens­be­stim­­mun­­gen des Menschen konn­te sich zu­nächst nur im Rah­men einer selber theo­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren­den Reflexion bewegen.

 

Pico della Mirandola war der erste, der – in noch ju­gend­li­cher Un­be­fan­genheit – diesen prekären Weg ein­schlug. In seiner 1486/87 verfaßten Oratio (Rede über die Würde des Menschen) ist es nie­mand anders als der göttliche Schöpfer selbst, der den Men­schen in die Verantwortung entläßt und ihm da­zu die Frei­heit des Willens1 einräumt. Das Wesen des Menschen las­se sich zu­dem nicht in ei­ner be­sonderen aus­ge­zeich­ne­ten Ei­gen­schaft wie seiner Intellektualität oder Gei­stig­­keit an­set­zen, son­dern ein­zig in ei­ner Nicht­­de­­ter­­mi­­niert­heit oder Offenheit, die es ihm er­laubt, zu­gleich an al­len an­de­ren Lebewesen teil­zu­ha­ben. Als ein Mikrokosmos kann er dem gesetzlich ge­re­gel­ten Ma­kro­kosmos gestalterisch gegen­übertreten, kann da­für aber auch ins Tie­ri­sche oder in

------------------------

1 Giovanni Pico della Mirandola, Oratio de homi­nis dig­­ni­­ta­­te/Rede über die Würde des Menschen, hg. und über­­setzt von Gerd von der Gönna (Stutt­gart 1997), S. 7f.

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/