Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

MAX SCHELER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


­

be­­zeich­­­net Scheler als „Person”. Wie der alles ver­sachlichende Geist, der auch je­den seelischen Vorgang ge­gen­stands­fä­hig macht, sich selber aber nicht Ge­gen­stand wer­den kann, da er nur im Vollzug exi­­stiert, so ist auch die Person als das gei­sti­ge Akt­zent­rum für Sche­ler nicht objektivierbar, son­dern exi­stiert nur in ihren Ak­ten. Als dieses „Akt­zen­trum” al­ler­dings un­ter­schei­det sich die Per­son „von allen funktionalen Le­bens­zen­tren, die nach in­nen be­trach­tet auch ,see­li­sche’ Zen­tren hei­ßen.”32


Bei der zuletzt zitierten Entgegensetzung mag einem Lud­wig Kla­ges’ späte­res Werk Der Geist als Wi­der­sa­cher der Seele (1929-32) in den Sinn kommen, von dem sich Scheler aber in nach­fol­gen­den Auf­la­gen sei­ner Kosmos-Schrift ener­gisch ab­grenzt. „Geist” werde hier nämlich auf Intelligenz und Wahl­fä­hig­­keit re­du­ziert; die von Kla­ges angeführten De­ka­denz­er­schei­­nun­­­gen, die den kul­tur­ge­schicht­li­chen Ver­lauf an­geb­lich zu­neh­mend bestimmen, seien le­diglich Aus­druck ei­ner „Über­­subli­­mie­­rung” und be­son­ders einer Über­spannt­heit der „techni­schen In­tel­li­genz”. Grundfalsch je­den­falls sei die The­se vom Geist als ei­­ner le­bens­zer­störerischen Macht, da ihm über­haupt kei­ne Kraft oder Tä­tig­keits­ener­gie zu­kom­me.33 Geist lei­stet näm­­lich nach Scheler seine ideelle „Entwirkli­chung” nur, in­dem er den Trieb­im­­pul­sen neue Zie­le ent­ge­gen­hält oder sie durch ei­gene Vor­stellungen um­lenkt. Daß der Geist „Wi­der­sa­cherdes Lebens sei, ist mit­hin pri­mär als sei­ne versachlichende Lei­stung auf­zu­­fas­sen, durch die der Mensch sich dem hoch­spe­zi­a­li­sier­ten und strikt struk­tu­rier­ten Um­welt­be­zug der tie­rischen Le­bens­wei­se ent­zieht und seine Triebimpulse so steu­ert, daß nicht zu­letzt in­di­­vi­du­el­le Ziel­set­zun­gen möglich wer­den. Die Erinnerung an in­di­vi­­duell Erlebtes, die nur dem Men­schen mög­lich ist, trägt frei­lich zur Auflö­sung der kul­turellen Über­lie­fe­rung bei. Über­haupt ist von „ei­nem zu­neh­men­den Ab­bau der Tra­di­ti­on” in der mensch­­­li­­chen Entwick­lung zu sprechen, da durch die Ra­tio al­le über­lie­fer­ten In­hal­te stän­dig ob­jek­ti­viert wer­den, entwe­der als noch wertvoll an­ge­nom­men oder ver­wor­fen, um Neuem Platz zu ma­chen.34

   Wie alle bisherigen Verfechter des (welt-)offenen We­­­sens des Men­schen macht auch Max Scheler auf Ge­­fähr­­dun­gen auf­merk­sam, die sich aus dem „welt­ex­zen­­t­risch gewordenen Seins­kern”35 des Menschen ergeben. Dieser „’Asket des

----------------------------------------

32 a.a.O., S.38   33 a.a.O., S. 85f.   34 a.a.O., S. 29f.   35 a.a.O., S. 90


- 29 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/