Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

JOHANN GOTTFRIED HERDER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 

beim Men­schen das Neu­ge­bo­re­ne deshalb un­gleich schwä­­­cher ist, weil im Unterschied zum Tier al­les „dem Haupt zu­er­­schaf­­­fen worden, das übermäßig groß ... auf die Welt tritt”; „das  schwa­che Kind ist al­so, man will, ein Invalide sei­ner obern Kräfte”.11 In sei­ner wei­teren Ent­wick­lung sei es zwar re­tardiert, werde aber dank die­ser verlän­gerten Ju­gend lern­fähig ge­hal­ten und auf eine Er­zie­hung durch das ganze Leben hin vor­bereitet.12 Wohl fehle dem Menschen „der hin­rei­ßen­de, blin­de In­stinkt” der Tie­re, doch sei er dessen nicht be­r­aubt, sondern be­herr­sche und verfeinere ihn durch sei­ne Ver­nunft.13

   In seiner 1770 als Preisschrift vorgelegten Abhandlung über den Ur­sprung der Sprache betont Her­der noch stärker die im Vergleich mit dem Tier mangel­hafte biologische Ausstattung des Men­schen, lei­tet aber auch hier schon durch­weg auf die ihm statt dessen mitgegebenen gei­­­sti­­gen Vor­zü­ge über:

Als nacktes, instinktloses Tier betrachtet, ist der Mensch das elen­de­ste der Wesen. Da ist kein dunkler, an­ge­bor­ner Trieb, der ihn in seinem Ele­­ment und in seinem Wür­kungskreise, zu seinem Unterhalt und an sein Ge­schäf­te zeucht. ... Schwach und un­ter­liegend ... einem tau­send­fa­­chen Tode überlassen, steht er da! ... Doch ... es ist nur eine Sei­te sei­ner Ober­flä­che ... Das instinkt­lose, elende Geschöpf, was so verlas­sen aus den Händen der Na­tur kam, war auch vom er­sten Au­gen­bli­cke an das freitäti­ge, vernünftige Geschöpf, das sich selbst helfen sollte und nicht an­ders als konn­te. Al­le Män­gel und Bedürfnisse als Tier wa­ren drin­gen­de Anlässe, sich mit allen Kräften als Mensch zu zei­gen; so wie die­se Kräf­te der Mensch­heit nicht etwa bloß schwache Schad­los­hal­tungen gegen die ihm ver­sag­ten grö­ßern Tier-Voll­kom­men­hei­ten wa­ren, wie unsre neue Philosophie, die große Gönnerin der Tiere, will, son­­dern sie wa­ren oh­ne Ver­glei­chung und ei­gent­liche Ge­gen­ein­an­der­mes­sung seine Art! Der Mittel­punkt sei­ner Schwe­re, die Haupt­rich­tung sei­­ner See­len­wür­kun­gen fiel so auf die­sen Ver­stand, auf menschliche Be­­son­­nen­­heit hin, wie bei der Bie­ne so­gleich aufs Sau­gen und Bau­en.”14

-------------------------------------------------------------------------------------

11 Ideen, a.a.O., S. 118

12 a.a.O., S. 123 und 126     13  a.a.O., S. 213, 94 und 118

14 Zitiert nach der von Hans Dietrich Irmscher hg. Reclam-Ausgabe (Stutt­gart 2002), S. 80f.


- 22 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/