Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA

 


Im 1557 errichteten jüdischen Viertel Mellah; links eine ehemalige Synagoge

 

 

 

 

 

 

 

In der Mellah; rechts während der späteren Restaurationsphase (Foto von Anfang 2016)

Quellen: http://cdn.timesofisrael.com/uploads/2014/03/DSC_7451.jpg    http://2.bp.blogspot.com/-Yw2l1NVZHP8/TY4z-_puy3I/AAAAAAAAABU/KVnCEYz6NI8/s1600/Marrakech%2BMar%25C3%25A7o%2B2011%2B091.JPG
  http://static.panoramio.com/photos/original/1167278.jpg   http://p8.storage.canalblog.com/82/49/1394830/109600033_o.jpg
 

Nach der Besichtigung des Bahia-Palastes gehen wir in die angrenzende Mellah hinüber, das ehemalige jüdische Viertel von Marrakech. „Mellah” bedeutet im Arabischen „Salz” und war so auch die Be­zeichnung für das erste Ghetto in Fès, das 1438 entweder auf salzhaltigem Boden oder im Gebiet der Salzhändler angelegt wurde. Nach abwegigeren Lesarten geht der Name darauf zurück, dass die Juden ein Salzmonopol besessen hätten oder gar die abgeschlagenen Köpfe der Hingerichteten durch Salzpökelung konservieren mussten. Im 15. Jh. bezeichnete „Mellah” jedenfalls das in Marokko der jüdischen Bevölkerung vorbehaltene Stadtviertel; gleich nach Granadas Fall 1492 ließ die Spanische Inquisition hunderttausende Juden aus Andalusien vertreiben, von denen viele in Marokko Zuflucht suchten. Die Mellahs wur­den mit eigenen Stadttoren zum Schutz vor Übergriffen der muslimischen Bevölkerung in unmittelbarer Nähe der Paläste und Residenzen angelegt und hatten in der Regel eine eigene Verwal­tung. Anders als in den europäischen Ghettos lebten hier zudem viele Muslime.

   Heute, so erzählt man uns in der Mellah, wohnen hier kaum mehr als eine Handvoll Juden und in Marrakech überhaupt vielleicht 150, und zwar überwiegend in dem 1912 von den Franzosen ange­leg­ten Viertel 'Ville Nouvelle'. Zu Beginn des 1. Weltkriegs lebten in dem übervölkerten Quartier annähernd 13.000 jüdische Bürger; wie die meisten marokkanischen Juden wanderten auch die aus Mar­ra­kech nach Gründung des Staates Israel 1948 dorthin aus. Elias Canetti, Nachfahre der von den Katholischen Königen aus Andalusien vertriebenen Sephardim, hielt sich 1954 einige Wochen in Mar­ra­kech auf und schreibt in dem Buchkapitel 'Besuch in der Mellah':

Es gab Gesichter, die ich in anderer Kleidung für Araber gehalten hätte. Es gab leuchtende alte Juden von Rembrandt. Es gab katholische Priester von listiger Stille und Demut. Es gab Ewige Juden, denen die Unruhe über die ganze Gestalt geschrieben war … Ich dachte an Seelenwanderung ... Ich spürte, wie alles ärmer wurde, je tiefer ich in die Mellah eindrang … Ich möchte nicht mehr weg von hier, vor Hunderten von Jahren war ich hier gewesen, aber ich hatte es vergessen und nun kam mir alles wieder.” In: 'Die Stimmen von Marrakesch. Aufzeichnungen nach einer Reise' (München und Wien 1988, S. 43-48.; Erstveröffentlichung 1967).

Uns fallen in der Mellah bald die vielen Außenbalkone und Gitterfenster auf, die es in den muslimisch geprägten Vierteln nicht zu geben scheint und die vor allem auf den Haustypus in andalusischen Ju­derías wie in Córdoba zurückgehen dürften. Viele Gebäude befinden sich gegenwärtig in einem erbarmungswürdigen Zustand. Doch sehen wir schon die ersten Ergebnisse des ehrgeizigen Restau­rie­rungs­programm für die Mellah, das Staat und Kommune 2014/15 auflegten und das sich auf öffentliche Plätze, Passagen, Fondouks und einzelne Häuser konzentriert. Kritische Stimmen verweisen frei­lich auf eine mitunter zu starke Rücksichtnahme auf den Geschmack der Touristen. Die Immobilienbranche scheint nun ebenfalls verstärkt jüngst sanierte Riads anzubieten, in der Regel in EURO statt in DIRHAM.

 

- 6 -

 

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/