Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistisches

IDENTITÄTSFRAGEN. - DURCHLÄSSIGKEIT  UNSERER  LEBENSABSCHNITTE

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


angehören, sich meinem lü­cken­haf­ten Er­in­ne­rungswis­sen spontan zugesellen können, so die jüngst von mir wiedererkannten Lehr­ge­bär­den mei­nes er­sten Leh­rers oder die Auskunft meines Onkels, ich hätte einst an seiner Krücke laufen gelernt.

 

Es findet also in einem fort, uns bewußt oder auch nicht, ein Erfahrungs­aus­tausch zwischen unseren Le­bens­epo­chen statt. Und ob­gleich ich in der Erinne­rung an die unmittelbare Umgebung des Hauses meiner Großmutter den Zeit­raum mei­ner Kindheit von dem mei­ner dort verbrachten Jugend gut auseinander­halten kann und zu­nächst auch muß, da ich von ei­nem wie automatisierten vi­su­ellen Prä­senz­ge­fühl geleitet werde (vgl. S. 5ff.), so kann ich doch in der Er­in­ne­rungs­ana­ly­se den einen Zeitraum mit dem an­de­ren ver­glei­chen, oh­ne die­sen Ver­gleich selbst als Erinnerung ausgeben zu müssen. Und kann so das Bild meiner Großmutter kom­plet­tie­ren, für das ich je­doch nicht mehr die kindli­che Bezeich­nung („meine Oma”) wählen würde.


Eine solch mögliche Ergänzung und Relativierung vieler zeitlich aus­einan­derliegender Einzelzüge liefert nun al­ler­dings noch längst nicht den Beweis da­für, daß alledem auch eine lebensgeschichtliche Folgerichtigkeit oder nur Stim­mig­keit zu­grun­de­liegt. So­gar ich selbst erschien mir in ein und demsel­ben Le­bensabschnitt im­mer wie­der be­fremd­lich widersprüchlich, war im Alter von un­ge­fähr zehn als der­je­ni­ge zu beschreiben, der sich im­mer tie­fer in sich zu­rück­zog und unversehens als eine Art Blonde Bestie auf­trat, die drei Geg­ner auf ein­mal an­zu­sprin­gen fä­hig war; war das erschlagene Opfer im Blutson­nenbild und zu­gleich un­ver­wund­bar in mei­ner Un­sterb­lich­keits­vi­si­on; sag­te mich als Drei­zehn-­ oder Vierzehnjähriger im dezidierten Wahr­heits­ver­lan­gen vom Kir­chenglauben los und brillierte zugleich in der Schule mit diversen Mogeltechniken; er­schien in die­sem Al­ter auf ei­nem Pho­to mit dem selbst­ge­bastelten Seenotrettungsflug­zeug in der Hand, wäh­rend im Hin­ter­grund eine von mir ge­zeich­ne­te mör­de­ri­schen Abschußszene mit mir in der Rolle des Jä­gers zu se­hen war. Noch ein­mal al­so: Was ist einer und wo­r­an wä­re er, wenn über­haupt, verläß­lich zu erkennen?


  *

 

Als ich mir die Frage nach jemandes Identität zum erstenmal in syste­mati­schem Zusammenhang stellte, 1973 näm­lich zu Beginn mei­nes Versuchs, ein li­terarisches Pseudonym zu identifizieren („Bonaventura” als Ver­fas­ser des 1804 er­schienenen Romans ,Nacht­wa­chen’), be­haup­te­te ich hypothetisch, daß das un­ver­wech­sel­bar Cha­rakteristische, ohne das keine Identifizierung möglich wä­re, nicht in die­sem oder je­nem ein­zel­nen (sti­li­sti­schen) Merk­mal vorzufinden sei, sondern nur in der wie immer auch schwan­ken­den Kom­bi­na­ti­on oder Kon­fi­gu­ra­ti­on solcher Merk­male. Und stellte in diesem Sinne eine Reihe von mi­krostilisti­schen, in den ‚Nacht­wa­chen’ fest­stell­ba­ren sprachlichen Merk­malen auf, anhand deren ich andere Arbeiten ih­res Ver­fas­sers und so ihn selbst 


- 33 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/