Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA



Zweimal 'Hermes Kriophóros' (im Archäolog. Museum Palermo und im Museo Barracco Rom); daneben Christus als 'Der Gute Hirte', aus den Calixtus-Katakomben (heute im Museo Pio Cristiano Rom ) und außen der wohl Lysipps Schule entstammende Bronzewidder (Archäolog. Museum Palermo)



Links: Oben der unter Mussolini erbaute 'Palazzo delle Poste' von Palermo
Darunter das Archäologische Museum Palermos ('Museo Regionale Archeologico Antonio Salinas di Palermo')
Quellen: http://panormus.altervista.org/poste.jpg   https://plus.google.com/photos/photo/101971959408147446812/6355037155442155890   https://it.wikipedia.org/wiki/File:Kriophoros,_sec._V_a.C._-_Foto_G._Dall%27Orto.jpg  www.my-favourite-planet.de/english/people/h1/hermes.html   www.museivaticani.va/content/museivaticani/en/collezioni/musei/museo-pio-cristiano/buon-pastore-e-giona/statuetta-del-buon-pastore.html#&gid=1&pid=1   www.arte.it/calendario-arte/palermo/mostra-il-magnifico-cornuto-29423


Von der Piazza di Quattro Canti aus laufen wir noch ein Stück auf der Via Vittorio Ema­nu­ele weiter und biegen in die Via Roma nördlich zum Archäologischen Museum hin ab. Ich muss auf­la­chen, als ich dann die überbreite stu­fen­rei­che Freitreppe ei­nes pom­pö­sen Gebäudes mit 30 Meter hohen Säulen erklimme und bemerke, dass mich dort oben nicht das vermutete Mu­se­um erwartet, son­dern einer der unter Mussolini errichteten fa­schi­sti­schen Post­pa­lä­ste! In Palermo fiel das Gebäude besonders kolossal aus, da es als Kommunikationszentrale zwi­schen Italien und sei­nen af­ri­ka­ni­schen Kolonien angelegt wurde.

    Untergebracht ist das Archäologische Regionalmuseum ,Antonino Salinas’ einige hunderte Meter weiter im ehemaligen Ordenshaus der Kongregation des „hu­mo­ri­sti­schen Heiligen” Filippo Neri (so Goethe in seiner Wür­di­gung). Unter den vielen kostbaren Exponaten vor allem aus Westsizilien nenne ich hier nur die Metopenskulpturen aus Se­li­nunt mit dem soeben von Hunden zerfleischten Aktäon und dem Medusa ent­haup­ten­den Perseus, auch eine in Pompeji gefundene Bronzeskulptur des Herakles, der die heilige Hirsch­kuh der Ar­te­mis an ihrem goldenen Geweih behutsam zu Boden drückt (eine römische Kopie nach Ly­sipp).

   Von den bei­den wohl ebenfalls aus Ly­sipps Schu­le stammenden hingelagerten Bronzewiddern hingegen, die Goe­the so be­wun­der­te, hat sich nur noch ei­ner er­hal­ten, der andere wur­de während der Auf­stands­kämp­fe von 1848 zerstört. Goethe sah sie am 11. April 1787 noch im Museumstrakt des Normannenpalastes und schrieb:

                    „Sie sind liegend vorgestellt, die eine Pfote vorwärts, als Gegenbilder die Köpfe nach verschiedenen Seiten gekehrt; mächtige Gestalten aus der mythologischen Familie, Phrixus und Helle zu tragen

                    würdig. Die Wolle nicht kurz und kraus, sondern lang und wellenartig her­ab­fal­lend, mit großer Wahrheit und Eleganz gebildet, aus der besten griechischen Zeit. Sie sollen in dem Hafen von Syrakus

                    gestanden haben.”

Es war Hermes, der jenem Geschwisterpaar vor dem drohenden Opfertod den geflügelten Widder mit dem Goldenen Vlies zu Hilfe sandte und es durch die Lüfte davontragen ließ. In einer der Vi­tri­nen, die un­ter an­de­rem mu­schel­über­wach­se­ne an­ti­ke Krie­ger­hel­me präsentieren, erblicke ich dann eine faszinierende Statuette meiner Lieblingsgottheit: Ei­ne etwas mitgenommene Terracottaskulptur vom Ty­pus ,Her­mes Krio­pho­ros’, der als Vor­läu­fer des ,Gu­ten Hir­ten’ Jesus einen Widder auf den Schultern trägt.

   Hermes wurde nicht allein als ,Hermes Kriophóros’ zum äußeren Vorbild für den ,Guten Hir­ten’ Chri­stus, son­dern war ja, wie vorhin für die Piazza di Quattro Canti angesprochen, selber schon als ,Hermes Psy­cho­pom­pos’ der Seelenführer des Men­schen. Neben Christus, der speziell in den römischen Katakomben als ,Gu­ter Hir­te’ dargestellt wurde, wird seit Beginn des 18. Jh. auch Maria als ,Di­vi­na Pa­sto­ra de las Al­mas’ ge­fei­ert, als Seelenführerin mit dem klas­si­schen Hir­ten­stab und dem einen oder anderen Schäfchen an der Sei­te. Her­mes wäre in dieser geistesgeschichtlichen Hinsicht als eher un­frei­wil­liger Stifter des Jesus-und-Ma­ria-Kul­tes zu be­trachten. Denn er selber trug ja keineswegs zu die­ser Chri­sti Opfertod feiernden und selber im­mer wie­der Menschen opfernden oder sie bevormundenden Ideologie bei, an die uns beide kaum einer Viertelstunde später der Inquisitionspalast von Palermo er­in­nern wird. Viel­mehr in­spirierte Hermes von Kindesbeinen an zu einem li­stigen und erfinderischen Widerstand ge­gen über­mäch­ti­ge und rohe Gewalt. Exemplarisch für diese leidens- und widerstandsfähige Men­ta­li­tät auch des Menschen wurde das Le­ben von Hermes' Ur­en­kel Odys­seus, der sich auch durch Kalypsos Angebot einer gottgleichen Un­sterb­lich­keit nicht bestechen ließ.

- 25 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/