Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
SCHULKINDER MALEN
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
II  Reiseberichte
China Okt. 2011
Finnland Sept. 08
Andalusien Sept. 06
Kreta Aug. 05
Sizilien Aug. 03
Griechenland Aug. 01
Lissabon/Sintra 99
Ithaka 1997
Peloponnes 1997
Irland 1996
Schottland 1993
Rom bis Tivoli 1989
USA: 1980+1990+2000
KURZREISEN/TRIPS:
Marrakech 2015
Davos/Sils 2007
Leipzig Oktober 1995
Prag 2006 und 1987
Dresden, Breslau1997
Zentralspanien 1988
Wien, Budapest 1986
DDR (1987)
Mittelengland 1985
Trampfahrt 1963
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI GERMANISTICA



Oben: Torre de Belém in Lissabon. Rechts: Zieraten im manuelinischen Architekturstil am Wehrturm; ganz unten das berühmte Rhinozeros

Links: Denkmal für Heinrich den Seefahrer in Belém, am Bildrand der Torre de Belém; darunter Details an der westlichen Seite des Denkmals

Quellen: www.momentsoftravel.com/wp-content/uploads/2016/01/moments-of-travel-on-yellow-boat-tour-in-Lisbon-Portugal-20.jpg  https://de.wikipedia.org/wiki/Padr%C3%A3o_dos_Descobrimentos

www.all-free-photos.com/images/lisbonne/PI19359-hr.jpg   www.bluffton.edu/~sullivanm/portugal/Lisbon/belem/belem.html

Do. 19.8.99:

An diesem für uns schon heißen Morgen nehmen wir bei der Praça do Comércio die Tram nach Belém (Plan Nr. 12), dem Ausgangsort der großen portugiesischen Entdeckungs- und Eroberungsfahrten. Das 6 km von der Baixa entfernt liegende Belém („Bethlehem”) war besonders seit Zeiten Manuels I. um 1500 der bevorzugte Wohnort von Lissabons Oberschicht; beim Erdbeben von 1755 blieb dieses Ge­biet mit seinen für die Manuelinik bedeutsamen Gebäuden großenteils verschont.

   Am nördlichen Tejo-Ufer durchlaufen wir mehrere großzügige Parkanlagen, gerade dort, wo sich bis zum 18. Jh. der Hafenbereich befand. Zunächst kommen wir zu dem Monument für Heinrich den Seefahrer, das der portugiesische Diktator Salazar 1960 zum 500. Todestag dieses Prinzen in Auftrag gegeben hatte. Es zeigt eine stilisierte Karavelle unter vollen Segeln, bemannt mit den Standbildern der bedeutendsten Seefahrer, Eroberer und Forscher, Künstler und Geistlichen jenes „portugiesischen Jahrhunderts”. Trotz ihrer jeweiligen beruflichen Attribute wie Armillarsphäre, Schwert, Palette oder Schreibfeder wirken sie in Haartracht, Physiognomie und Körperhaltung beinahe wie über einen Kamm geschoren. An ihrer Spitze steht mit einem Modell des neuen hochseetauglichen Schiffstyps der Ka­ravelle der Infante Dom Henrique; selber war er kein Seefahrer, vielmehr brachte er in seiner bei Sagres gegründeten Seefahrtschule als Organisator die besten Nautiker, Schiffsbauer, Seefahrer, Astrono­men und Kartographen zu ihren großen Fahrten zusammen und machte mit der Kolonisierung etlicher afrikanischer Randgebiete den Anfang zu dem portugiesischen Weltreich.


Nach einer kleinen Erfrischung gehen wir weiter bis zum Wehrturm von Belém. Das den Mündungsbereich des Tejo kontrollierende Bollwerk wurde noch während der großen Zeit der portugiesischen Seefahrer fertiggestellt (1521), doch schon 1580 von Alba für Philipp II. von Spanien genommen, der so seine umstrittenen Ansprüche auf Portugals Thron durchsetzen konnte. Der Wehrturm befand sich ursprünglich auf einer kleinen Insel im hier über 2 km breiten Tejo; der Fluss wich aber durch Aufschüttungen an dieser Seite allmählich zurück, so dass man den Turm heute bei Ebbe trockenen Fußes umrunden kann. Der für ein Kreuzfeuer angelegte Festungsturm „Torre Velhaam Gegenufer wurde durch das große Erdbeben von 1755 zerstört.

   Der erhaltene diesseitige Turm zeugt von der verschwenderischen Pracht des portugiesischen Kolonialreichs, das zu diesem Zeitpunkt schon enorme Auslandsschulden hatte. Im überbordenden Stil der spätgotischen Manuelinik ist er mit nautischen Ornamenten wie Tauwerk-Reliefs, Ankern und besonders mit den von den Mauren überlieferten Armillarsphären verziert, die Manuel I. auch in seiner Stan­darte führte. Einen der Wachtürme schmückt die inzwischen arg verwitterte Plastik des Manuel zum Geschenk gemachten Rhinozeros, eines Indischen Panzernashorns, das eine Zeitlang in diesem Wehr­turm untergebracht war und Albrecht Dürer zur Vorlage für seinen Holzschnitt diente.

   Auf der engen Wendeltreppe des Turms herrscht ständiger Gegenverkehr, erst nach einer guten Viertelstunde können wir die Plattform erklimmen. P.S. 2017: Mittlerweile hat man Auf- und Abstieg durch einen zeitlich regulierten Wechsel voneinander getrennt.

- 11 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/