Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

RÜCK- UND AUSBLICK

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Obgleich er energischer als Scheler auf die bio­lo­gi­schen Fun­da­men­te des Menschen hinweist, geht es Pless­ner hier­bei nicht um die zool­o­gi­sche Zu­ge­hö­rig­keit des Menschen zur Spe­zies der Ho­mi­ni­den; „die Tat­sa­che Homo sa­pi­ens ... be­deu­tet eine Aufgabe und nicht bereits die Sicherung der Hu­ma­ni­tät. Ho­mi­ni­tas ist nicht Hu­ma­ni­tas.”23 Und auch bei sei­ner be­griff­li­chen Be­stim­mung des mensch­li­chen „Gei­stes” läßt er sich ent­schie­de­ner als Sche­ler auf die kul­tu­rel­le und so­zial­ethi­sche Le­bens­wirk­lich­keit ein. Führt die­ser in­halt­lich neben der um­welt­ent­he­ben­den Ten­denz weit­hin Lei­stun­gen und Ver­mö­gen an wie Ide­ie­rung, Ver­nunft, Ent­schei­dung aus freiem Wil­len so­wie hö­he­re emo­ti­o­na­le Ak­te wie Ehr­furcht oder Verzweiflung und be­zieht da­mit „Per­son” als das gei­sti­ge Akt­zen­trum stark auf das In­di­vi­du­um zu­rück, so betont Plessner so­gleich, daß mit dem „Geist” ei­ne hö­he­re Sphä­re als die des in­di­vi­du­el­len „Ich” kon­sti­tu­iert wird; daß das In­dividuum als gei­sti­ges We­sen viel­mehr „Per­son” in der Wei­se ist, daß sich in ihr In­nen­welt, Au­ßen­welt und Mit­welt zu­sam­men­schlie­ßen. „Geist” be­zeichnet da­bei pri­mär die Er­wei­te­rung zu ei­nem „all­ge­mei­nen Ich”, einer „Wir-Sphä­re” der „Mit­welt”, die das In­di­vidu­um bildet und re­zi­prok von ihm ge­bil­det wird.24 Un­mit­tel­bar mit­gegeben in dieser über­in­di­vi­du­el­len Sph­äre des Gei­stes ist die An­er­ken­nung des an­de­ren, des­sen Exi­stenz wie die ei­gene zufällig und kostbar ist. Ein fun­da­men­tal­ethi­scher An­satz, der hin­sicht­lich der mensch­li­chen Le­bens­füh­rung durch die Aussage er­­wei­tert wird, daß es die­sem Le­be­we­sen un­mög­lich ist, oh­ne „ir­re­a­le Nor­men” und oh­ne Ge­wis­sen zu exi­stie­­ren.25


Fundamental­ethisch ist auch Plessners Überzeugung, daß je­de theoretische Be­stimmung des mensch­li­chen Wesens schon ethi­schen Cha­rakter hat, da sie „ein Vor­griff auf die Pra­­xis” ist.
26 In die­sem Sin­ne weist er auf den in­neren
-----------------------------------------

23 Über einige Motive der Philosophischen Anthropologie (1956); Wiederabdruck in: Con­ditio humana, a.a.O. S. 117-135 (Zi­tat S. 134). Gerhard Gamm bemerkt hierzu: „Die Humanitas stellt die theoretische Bestimmung der An­thro­po­lo­gie auf prak­ti­sche Vernunft um, sie sprengt in einem systematischen Sinn die (so­­zio­bio­lo­gi­sche) ,Kette der We­sen’ von An­fang an, ent­spre­chend anti-evolutionistisch kennzeichnet Plessner den Men­schen – im Unterschied zum Tier – auch durch sei­ne 'Anfangslosigkeit'”. Ger­hard Gamm, ,Abgerissenes Bruchstück eines ganzen Ge­schlechts’/Phi­lo­so­phi­sche An­thropologie in der Lee­re des zu­künf­ti­gen Menschen. In: Philosophische An­thro­po­lo­gie im 21. Jahr­hun­dert. Hg. von Hans-Pe­ter Krüger und Gesa Lindemann (Ber­lin 2006), S. 103-121 (Zitat S. 110)

24 Plessner, a.a.O., S. 303f.   25 a.a.O., S. 317
26
Über Menschenverachtung (1953); in: Conditio humana, a.a.O., S. 104-116 (Zitat S. 116)


- 53 -
ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/