Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

RÜCK- UND AUSBLICK

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Kon­­flikt des sozi­ologi­schen Rollenbegriffs hin, na­mentlich in Dah­­ren­dorfs Mo­dell ei­nes ‚Homo sociologicus’, das zwar die in­di­vi­­du­el­le Freiheit als au­ßer­so­zia­le Pri­vat­heit retten wol­le, aber gerade dadurch den „an­ti­ge­sell­schaft­li­chen Af­fekt” des In­di­vi­du­ums so sehr ver­stär­ke, daß es den Kon­takt zur so­zi­a­len Realität ver­liere, „jede Mög­lich­keit ge­sell­schaft­li­cher Ver­wirkli­chung. Die Frei­heit muß ei­ne Rol­le spielen kön­nen,und das kann sie nur in dem Ma­ße, als die Indivi­du­en ihre sozialen Funktionsleistungen nicht als eine blo­ße Mas­ke­ra­de auf­fas­sen, in der jeder dem an­de­ren in Ver­klei­dung gegenüber­tritt.”27 Plessner sel­ber wählt ei­ne an­de­re ter­mi­no­­lo­gi­sche Bestimmung für den Men­schen, ei­ne, die sei­ne er­kennt­nis­the­o­re­ti­sche Scheu vor der Festlegung des mensch­li­­chen We­­sens28 auf den Be­griff bringt: ,Ho­mo ab­scon­di­tus’.Als ein in der Welt aus­ge­setz­tes Wesen ist der Mensch sich ver­bor­gen – homo ab­scon­di­tus. Die­ser ur­sprüng­lich dem uner­gründ­li­chen Wesen Gottes zu­ge­spro­che­ne Begriff trifft die Na­tur des Men­schen.”29 Un­er­gründ­lich ist er für andere wie für sich selber und weiß zu­dem um sei­ne „Ver­bor­gen­heit”. Das The­o­rem der Un­er­gründ­lich­keit des Menschen, dieser „Nachtseite sei­ner Welt­of­fen­heit”30, ver­langt von einer Phi­lo­so­phi­schen An­thro­po­lo­gie wie der Pless­ner­schen ei­ne be­son­de­re Auf­ge­schlos­sen­heit für alle nur er­denklichen Mög­lich­keits­for­men und Selbst­ent­wür­fe des Men­schen, geistige wie sozi­alpolitische,31 und schärft so metho­disch die Ur­teils­kraft eben­so für die kon­struk­ti­ven For­men menschli­cher Selbstüber­schreitung wie die ei­ner dro­hen­den Selbst­zer­stö­rung. Schon in sei­nem frühen Haupt­werk Die Stu­fen des Or­ga­ni­schen und der Mensch zi­tiert Pless­ner den Ge­dan­ken, daß die auf Er­den exi­stie­ren­de bio­lo­gi­­sche Aus­prä­gung des Men­schen nicht die ei­nzig mögli­che ist: „Mensch sein ist an kei­ne be­stimm­te Ge­stalt ge­bun­den und könn­te da­her auch (ei­ner geistrei­chen Mut­ma­ßung des Pa­lä­on­to­lo­gen Da­cqué zu ge­den­ken) un­ter man­cher­lei Ge­stalt stattfin­den, die mit der uns bekannten nicht überein­stimmt.”32 Jahr­zehn­te 

-----------------------------------------------------------------------

27 Soziale Rolle und menschliche Na­tur (1960); in: Dies­seits der Uto­pie. Ausgewählte Beiträge zur Kultursozio­lo­gie (Düs­sel­dorf/Köln 1966), S. 23-35 (Zitat S. 34f.)

28 Über Menschenverachtung, a.a.O., S. 115f.

29 In dem Aufsatz Homo absconditus, a.a.O., S. 365    30 a.a.O., S. 359

31 Sozialpolitisch noch am ehesten res­pektiert wird für Plessner diese „Scheu vor einer Fixierung menschlichen We­sens und sei­ner Be­stim­mung in einem nicht mehr revidier­baren Sinne“ in ei­nerplu­ra­listischen Gesell­schaft, d.h. einer Ge­sell­schaft offen mit­ein­an­der konkur­rierender Wert­sy­ste­me”. In: Über einige  Mo­ti­ve der Phi­lo­so­phi­schen An­thro­po­lo­gie, a.a.O., S. 128

32 Die Stufen des Organischen, a.a.O., S. 293

- 54 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/