Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

HORST FLEIG



ZUR SELBSTÜBERSCHREITUNG ODER SELBSTABSCHAFFUNG DES MENSCHEN


Philosophische Anthropologie seit Pico della Mirandola


(Textversion vom Oktober 2014
Überarbeitung der Online-Version von 2009)


Vorwort



Diese Studie knüpft an meine Bücher und Essays zu Schriftstel­lern an, die sich ihrer Zeit und da­mit wo­mög­lich auch jeder wei­te­ren Überl­ie­fe­rung versagten. So zeigte sich in etlichen Ro­ma­nen von Theo­dor Fon­ta­ne und in Au­gust Klin­ge­manns Nacht­wa­chen von Bo­na­ven­tura (1804) eben­so wie beim al­ten Goe­the ei­ne aus­geprägte Nei­gung, das ei­ge­ne Werk oder we­sent­li­che Di­men­sio­nen ei­nes Wer­kes den Zeitge­nos­sen vor­zu­ent­hal­ten oder nur in ver­schlüs­sel­ter Form vor­zule­gen. Die­­se fas­zi­nie­ren­de Gei­stes­hal­tung und die ent­spre­chen­den Werk­di­mensionen dür­fen als „ge­gen­zei­tig” be­zeich­net werden, da sie über ver­trau­te Be­grif­fe wie „un­zeit­ge­mäß”, „un­zeitig” oder auch die Re­de­wei­se von ei­nem mehr oder minder verborgenen „Sub­text” weit hin­aus­füh­ren. Lie­ßen es doch die­­se Au­to­ren of­fen­bar dar­auf an­kom­men, sich mit ihren kühn­sten Wer­ken oder an­stö­ßig­sten Werk­schich­ten nicht nur „ih­rer” Zeit zu ent­zie­hen, son­­dern mit ih­nen viel­leicht über­haupt aus der Über­lie­fe­rungsgeschichte zu fal­len.

   Nun hat sich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen einer Ab­sa­ge an die Über­liefe­rung in jüngerer Zeit ra­di­ka­li­siert. Nicht länger geht es nur um das in­dividuelle Herausfallen aus der Tradition, vielmehr zeich­net sich ein kol­lek­tiv orga­nisierter und wo­mög­lich irrever­sibler Bruch mit der – ohnehin prekären – Kontinuität mensch­li­cher Kul­tur und Ge­schich­te ab, ja mit der Ver­fas­sung des Men­schen selbst. Was bislang für die Le­bens­pra­xis noch nicht ernst zu neh­mende Phantas­men vor allem der mit­un­ter blitz­ges­chei­ten, auch phi­lo­so­phisch be­schla­ge­nen Science-Fic­tion-Li­te­ra­ten wa­ren,1 ist mittlerweile über eine Reihe von Schlag­wör­tern wie Trans­hu­ma­nis­mus und Ex­tro­pie, Cy­ber­space und -future, bio­di­gi­ta­le oder vir­tu­elle Gesellschaft, Prä­im­plan­ta­ti­ons-Op­ti­mie­rung (PIO) oder Steu­erung der Te­lo­me­ra­se einer breiteren Öffentlichkeit zu Ohren ge­kom­men. Das heißt, bei uns in Deutsch­land, vor al­lem durch die Kassandrarufe von Journali­sten wie Tho­mas Ass­heu­er, der sich dar­über in der Wo­chen­zeit­schrift Die 

------------------------------------------------------------------------

1 Zu ihrem Vordenker Stanislaw Lem vgl. Bernd Gräfrath, Es fällt nicht leicht, ein Gott zu sein. Ethik für Wel­ten­schöpfer von Leib­niz bis Lem (München 1998), S. 175-234

- 1 -

Weiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/