Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

HELMUTH PLESSNER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Was er in seinem Schaffensdrang an Lei­stungen und Versu­chen hinterläßt, ist seine Geschichte. Sie beweist ihm nicht nur seine Leistungsfähig­keit, sondern auch sei­ne Vergänglich­keit, das Zu­fäl­li­ge seiner Existenz und der Welt über­haupt. Notwendiger­wei­se wird er so auf die kom­ple­men­tä­re Idee eines Absolu­ten ge­­bracht, das als alles um­fas­sen­der Seins­grund ihn selbst de­fi­ni­tiv ein­ord­nen und mit dem Schicksal aussöhnen könnte. Die­se religi­ösen, im Got­tes­glau­ben kul­mi­nie­ren­den Vor­stel­lun­gen wi­derspre­chen je­doch dem gei­stigen Wesen des Menschen. Als ex­zen­trisch po­si­tio­nier­tes Le­be­we­sen existiert er in Wi­der­sprü­chen, hat diese oh­ne ein rück­ver­si­­chern­des me­ta­phy­si­sches „De­­fi­ni­ti­vum” aus­zu­hal­ten und ver­dankt seine Weiter­existenz allein der Sphä­­re er­wor­bener, selbst­ge­schaf­fe­ner und in der Fol­ge wie­­der zu über­schreitender Kul­tur. Zwi­schen der Re­li­­gi­on „und der Kul­tur be­steht da­her trotz al­ler geschichtli­chen Frie­dens­schlüs­se ... ab­so­­lu­te Feind­schaft. Wer nach Hause will, in die Hei­mat, in die Ge­­bor­gen­heit, muß sich dem Glau­ben zum Op­fer brin­gen. Wer es aber mit dem Geist hält, kehrt nicht zu­rück.”55


In diesen abschließenden Formulierungen findet das „
Ge­setz des uto­pi­schen Stand­punkts” oder „Ste­hens im Nir­gend­wo” sei­nen nüch­ter­nen und unpo­lemischen Aus­druck. Plessner respektiert das me­ta­phy­si­sche oder re­li­giö­se Be­dürf­nis des Men­schen, indem er es als höch­sten Ausdruck seiner exi­sten­ti­el­len Gebrochenheit be­­greif­­lich macht. Be­harrt gleich­wohl auf der kritischen und blei­bend pre­kä­ren Ver­fas­sung des Men­schen, der auch die „Idee des Ab­so­lu­­ten”, ei­nes „Welt­grun­des” oder eines kos­misch ge­ord­ne­ten „Welt­krei­ses” als un­halt­bar zu erkennen vermag.56 Sei­nem Schluß­ka­pi­tel über das an­thro­po­lo­gische „Gesetz des utopischen Stand­­orts” hat Pless­ner ein Motto vor­an­ge­stellt: „δος μοι που στω(Gib mir einen festen Ort, wo ich stehen kann”).57 Es ist dies der An­fang des Ar­chi­me­des-Wor­tes, das hoch­ge­mut ab­schließt: „και κινω την γην” („und ich werde die Er­de be­we­gen”).

-----------------------------------------------

55 a.a.O., S. 342

56 a.a.O., S. 364. - „Diese Idee aufge­ben, heißt aber die Idee der Ei­­nen Welt aufgeben. Atheismus ist leichter ge­sagt als getan. ... Und doch vermag der Mensch diesen Ge­danken zu denken.” (a.a.O., S. 346)

57 a.a.O., S. 341

- 37 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/