Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

HELMUTH PLESSNER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


­

sem Kampf steht. Fron­tal­­i­t­ät impliziert das Auf­ge­hen im „Hier­-Jetzt” und da­mit die Unmöglichkeit, re­fle­xiv auf sich selbst zu­rück­zu­kom­­men.45

   Diese Stufe der Reflexivität ist erst mit der „ex­zen­tri­schen” Po­sition des Menschen gegeben. Zwar bleibt er kör­­per­lich Tier, ver­mag die faktische Zentrie­rung nicht zu durch­­bre­chen und ist wei­­ter­hin im wesentli­chen ins „Hier-Jetzt” ein­ge­bun­den. Doch er­­mög­­licht ihm sein Selbst­be­wußtsein, die ei­gene Position der Zen­tra­­li­tät zu erkennen und sich so zum Um­feld und sich selbst in Di­­s­tanz zu bringen. Als Le­bewesen lebt und erlebt der Mensch nicht bloß, son­dern er­lebt sein Erleben und sich als Urheber sei­ner Handlungen. Es „hat sich selbst, ist sich selber be­merk­bar und da­rin ist es Ich, der ,hin­ter sich’ liegende Fluchtpunkt der ei­ge­­nen Inner­lichkeit ..., der nicht mehr ob­jek­ti­vier­ba­re, nicht mehr in Gegen­­stands­stel­lung zu rückende Subjektpol.”46 Diese Re­­fle­­xi­­­vi­­tät und mög­li­che Di­stan­zie­rung von sich selbst ver­schafft ihm aber keinen sicheren Halt und Ruhe­punkt, viel­mehr tut sich mit ihr ein drei­fa­ches ge­bro­che­nes Ver­hält­nis zur Welt auf, die sich ihm als Au­ßen­welt, In­nen­welt und Mitwelt darbietet. Je­des­mal lebt er dies­seits und jen­seits dieses Bru­ches, der sich ihm je­weils unter einem „Dop­pel­aspekt” dar­bietet. In der räum­lich-zeit­­lich aus­ge­dehn­ten Au­ßen­welt lebt er als Körper, über den er zugleich als seinen Leib ver­fügt. Sei­ne In­nen­welt, die Welt ,im’ Leib, das, was das Lebewesen selbst ist”, steht unter einem an­de­ren Doppel­as­pekt, dem von „See­le” (sei­nen sich nach Ge­set­zen ent­wi­ckel­n­den indivi­duellen Anlagen) und „Er­leb­nis” (dem see­li­­schen Voll­zug im Hier-Jetzt).47 Die see­li­sche Innen­welt, die sich in einer Ska­la von Begleitemp­fin­dun­gen und An­mutungs­qua­li­täten 

------------------------------------------------------

45 Plessner, a.a.O., S. 233 und 238-241. – Wie Scheler be­streitet Pless­ner nicht diverse praktische Intelligenzleis­tun­gen höherer Tie­re, legt aber bei den (auf S. 27 von mir er­wähnten) Schim­pan­sen­ver­­su­­chen Köhlers Wert auf die dort re­gi­strier­te Unfähigkeit, Hin­der­­nis­­se aus dem Weg zu räu­men und kommt so zu dem Urteil: „Dem intelli­gente­sten Le­be­we­sen in der Tierreihe, dem men­schen­ähn­lich­sten, fehlt der Sinn für’s Nega­tive.(a.a.O., S. 270).

46 a.a.O., S. 290-292

47 a.a.O., S. 296

- 34 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/