Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

HELMUTH PLESSNER

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


­

sche Organismus „in zwei rela­tiv selbständige Teile auseinan­der”, ei­ne Dua­­li­tät, die eine „zen­tra­le Repräsentation” er­forder­lich macht. In die­sem „Zen­­tral­­or­­gan” (alias Zen­tral­ner­ven­sy­stem) sind alle Or­ga­ne ver­tre­ten, so daß das Tier nicht mehr in direktem Kontakt mit sei­ner Umwelt steht, son­dern „lediglich mit­tels sei­nes Kör­pers”. Den von sei­ner zen­tra­len Reprä­sentation abhängig ge­wor­de­nen Kör­per be­zeich­net Pless­ner als „Leib”.43 Das (hö­he­re) Tier lebt so­mit „zen­trisch”, hat ein Zentrum oder ort­lo­ses Selbst, durch das es in Di­stanz zum ei­ge­nen Kör­­per existiert und diesen so be­herrscht. Wäh­rend das Selbst be­stimm­ter niederer Tiere wie See­stern und -igel noch dezentral44 bleibt (im Reiz-Re­ak­ti­ons-Sche­­ma), a­giert es bei den höheren Tie­ren außer über In­stink­te auch be­­wußt über ein Zen­tral­ner­ven­sy­stem.

   Dann vermag es zu wählen und sein Ver­hal­ten dank seines Ge­­dächt­­nis­­ses, das frei­lich auf be­stimm­te Trieb­rich­tun­gen hin aus­­ge­rich­tet bleibt, zu korri­gieren. Als be­­wußt handelndes „Sub­jekt” ist es aber noch nicht „Ich”, das um sich selbst und seine Le­bensla­ge wüßte. Denn zur „Ge­schlos­sen­heit” der Le­bens­form des Tie­res ge­hört die Posi­ti­on der „Fron­talität” ge­gen sein Po­si­ti­ons­­feld (Um­feld), mit dem es, aus einem „Impulszen­trum” her­aus agierend, in rast­lo-

------------------------------------

43 a.a.O., S. 229-231. – Dialektische Formulierungen wie die fol­gen­den auf S. 231f. zum Tier wer­den selten zitiert: „Sein Körper ist sein Leib geworden, jene konkrete Mitte, dadurch das Le­bens­sub­jekt mit dem Umfeld zusam­men­hängt.” „Physisch betrachtet ver­dop­­pelt sich mit der Entste­hung eines Zentrums der Körper: er ist noch einmal (näm­lich ver­tre­ten) im Zentralorgan.” „Auf diese Weise be­­kommt die Mitte, der Kern, das Selbst oder Subjekt des Habens bei vollkommener Bindung an den lebendigen Kör­per Dis­tanz zu ihm. Obwohl rein intensives Moment der Po­sitiona­lität des Kör­pers, wird die Mitte von ihm abgehoben, wird er ihr Leib, den sie hat.“ Das Selbst, obwohl rein intensive raum­haf­te Mit­te, be­sitzt jetzt den Körper als seinen Leib und hat damit notwendig das, was den Körper beeinflußt und auf wel­ches er Ein­fluß aus­übt: das Me­dium.”

44 Man hat gefragt, ob nicht die dezent­rale Organisation der nie­de­ren Tiere als eigene Stufe des Organischen anzu­set­zen wäre. Vgl. Bern­­ward Grünewald, Positionalität und die Grundlegung ei­ner phi­­lo­­so­­phi­­schen Anthropologie bei Hel­muth Pless­ner (URL: http://­­uk-­on­­­line.­uni-koeln.de/remarks/d3626/rm520266.pdf). Aller­dings weist Pless­­ner wiederholt auf em­pi­risch fest­zu­stellende „Übergänge” zwi­schen Pflan­ze und Tier und über­haupt auf den idealen Ty­pu­scha­rak­ter sei­nes Stu­fen­modells hin, vgl. beson­ders S. 234f. der Stufen des Organi­schen.


- 33 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/