Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

ZU PROUSTS ,ICH IN MIR’

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



liches, das zu verwirkli­chen oder modifiziert aufzunehmen immer noch gut oder schon wie­der an der Zeit wä­re? Und sind nicht die­se alten, uns immer noch irritierenden Regungen vitaler als die üb­li­chen An­triebs­grün­de unserer gegenwärtigen Ex­istenz? Letz­te­re er­schöpft sich ja oft ge­nug in Pro­blem­lö­sun­gen, die uns von wech­seln­den frem­den Umständen abgefor­dert wer­den; so daß wir die Ge­gen­wart fort­lau­fend ver­brau­chen zugunsten unse­rer nächsten ephemeridischen Präsenz, bis wir uns un­ver­se­hens auf ei­ner Ge­gen­warts­stu­fe wiederfinden, von der wir als unserer Zukunft kaum eine Ahnung ha­ben konn­ten und auf der wir dar­um mit un­se­rer Ver­gan­genheit immer weniger anfangen können.


Wer für sich verantwortlich bleiben möchte und darum akzeptiert, daß auch Längstabgelegtes noch zu uns ge­hört, daß auch die ent­täusch­ten Erwartungen und nicht zuletzt überwundenes Fehlverhalten unsere Identität aus­ma­chen und jeder vergangene und künf­ti­ge Lern­schritt sich un­serem allerengsten, kindli­chen Horizont ver­dankt, der wird sich wei­ter­hin für das Proustsche Kon­strukt der in uns be­wahr­ten und in der Erinnerung wie­der­zu­be­le­ben­den ‚Ich’-Mo­mente erwär­men können. Und wird auch für mög­lich hal­ten, daß ein be­stimm­ter Mo­ment in sei­ner vol­len Emp­findungsqualität wieder in uns erstehen kann. Daß die Erinne­rung hier­bei zeit­über­schrei­ten­den Cha­rak­ter gewinnt, kann allerdings nicht be­deuten, daß die da­ma­li­ge Si­tu­a­ti­on und auch nicht das da­ma­li­ge Ich als fi­xe ge­spei­cher­te We­sen­hei­ten wieder auftauchen. Wieder präsent sein in der Er­in­ne­rung kann le­dig­lich die see­li­sche Re­prä­sen­tanz der da­ma­li­gen Si­tuation, in die ‚Ich’ involviert war – prä­sent in uns, in un­se­rem ge­gen­wärtig bewußten Ich, und nicht et­wa statt sei­ner, so, als könn­te das eine durch das an­de­re „er­setzt” wer­den. Im übrigen hat Proust wie kein an­de­rer auf die Dif­fe­renz der Zei­ten auf­merk­sam ge­macht, in­dem er das Wie­deraufsteigen aus den Tiefen des Gedächtnisses mi­nu­zi­ös be­schreibt und aus­führt, wie das Er­leb­nis, das sich da­mals, dem Er­le­ben­den nicht bewußt, mit einem be­stimmten sinn­li­chen Ein­druck ver­knüpf­te, nur dank ei­nes ana­logen sinnlichen Bezugspunkts in der Gegenwart wieder in Er­scheinung zu tre­ten ver­mag.

 

Nun beschreibt Proust in seiner ‚Recherchekaum mehr als ein Dutzend sol­cher Erinnerungsdurchbrüche. Und was da in Er­in­ne­rung tritt, ist ja in sei­nem Gehalt vergleichsweise dürftig, es sei denn, es wird wie bei der Made­leine-Sze­ne grotesk aus­ge­wei­tet (als hät­te der Le­bensraum Combray, der da zugleich mit der auf­stei­gen­den Er­in­ne­rung schlag­ar­tig entfaltet worden wä­re,[5] der will­kür­li­chen Er­in­ne­rung wirklich un­zu­gäng­lich blei­ben müs­sen). Auch ist eine derartige Wie­dererstehung, in der selbst das kost­bar­ste Er­leb­nis nur im Schlepp­tau des Zu­falls sinn­lich her­an­geführt werden kann und ohne ihn für immer ver­schol­len blie­be, kaum ver­ein­bar mit der zu­grun­de­lie­gen­den Vor­stellung, daß da ein Ich substanti­ell und unveränderbar in uns lebte oder bloß verharr-

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

[5] Marcel Proust, Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Erster Teil: Combray. Werk­aus­gabe Suhrkamp, Deutsch von Eva Re­chel-Mer­tens (Frankfurt/M. 1964), Bd. 1, S. 65-67

- 50 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/