Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

ZUR-SPRACHE-BRINGEN UND ÜBERARBEITEN DES ERINNERTEN

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Erst in der Überarbeitung konnte ich vielen Nuancen und Hintergrün­den be­sonders der so oft visuell oder af­fek­tiv dominierten Er­in­ne­rungs­sze­nen annä­hernd ge­recht werden. Was im einzelnen bedeutete, daß die sich vor­drän­gen­den Orts- und La­ge­be­zie­hun­gen (wie „links/rechts von mir”), die anders als in der frühkindlichen Raum­ori­en­tie­rung kei­nen exi­stentiellen Rang mehr ha­ben, wie­der ab­zu­bau­en oder ganz zu­rückzuneh­men wa­ren. Stark zu dämp­fen war vor al­lem ein gewisser doku­mentari­scher Ei­fer, mit dem ich zwei­fel­los je­ne Ab­hän­gig­keit zu kom­pen­sie­ren such­te, es als Erinnernder so oft nur mit undeutlich blei­ben­den Schat­ten­ge­bil­den zu tun zu ha­ben und mir die Differenzierungen und Einfälle versagen zu müssen, die dem Be­trach­ter ge­gen­wär­ti­ger Le­bensszenen oder auch dem Ro­mancier möglich wären. Deswegen und aus dem anderen Grun­de, weil ich das Ver­gan­ge­ne ge­ra­de im De­tail er­retten wollte, klebte ich zunächst einmal an unseren wech­seln­den Woh­nungs­ein­rich­tun­gen, be­schrieb die In­fra­struk­tur un­se­res je­wei­li­gen Wohngebiets oder fer­tig­te von Dut­zen­den von Per­so­nen mehr oder min­der kennt­li­che und re­le­van­te Por­träts an, wobei ich neben dem ba­na­len äu­ße­ren Er­schei­nungs­bild auch die kleinen Tics oder Peinlichkeiten notierte, die zur Spra­che zu brin­gen ich mir sonst nie ge­stat­ten wür­de. Warum aber sollten die Grundsätze einer scho­nenden Dezenz, Höf­lich­keit und Groß­zü­gig­keit ih­re Gül­tig­keit verlieren, sobald jemand ‚nur’ aus der Distanz der Erinnerung be­trach­tet wird? Als dürf­te oder müß­te man gar mit zu­neh­mender zeitlicher und le­bensrelevanter Entfernung im­mer zu­dring­li­cher wer­den! Und so hat­te ich mich auch bei der Erinnerungsbeschreibung von Sachen und Verhältnissen immer wieder da­von zu über­zeu­gen, daß – von den früh­kind­li­chen Erinnerungen abge­sehen – eine exemplarische, dem We­sent­li­chen ver­pflich­te­te Be­hand­lung weiter­hin die ein­zig sinn­vol­le ist, mag sie auch bei der ersten Nie­der­schrift, die das ver­schüt­te­te Material allererst zur Kenntnis bringen und sich­ten möch­te, so noch nicht grei­fen kön­nen.


Was nun aber die hermeneutisch vertrackte Frage nach dem betrifft, was ‚exemplarisch’ oder gar für die ei­ge­ne Person ‚we­sent­lich’ wä­re, so lernte ich gera­de in diesen Überarbeitungen, mich allmählich von den mir gleich­gül­ti­gen Per­so­nen und Sachen zu tren­nen; mich von ih­nen zu befreien, indem ich mich auch von mir selbst zu tren­nen ver­moch­te, von Situationen und Le­bens­pha­sen, in de­nen ich nicht auf der Höhe war und ent­spre­chend küm­mer­li­che Wahr­nehmungen in mir zurücklassen mußte. Die­se Tren­nung von ei­nem Groß­teil mei­ner Auf­zeich­nun­gen fiel mir im­mer leich­ter, weil ich mich dadurch auf die unscheinba­ren und ver­steckt sich durch­set­zen­den Ver­hal­tens­zü­ge oder Phan­tasiebildungen konzentrieren konnte, die in ihrer Tendenz ja immer noch un­deut­lich ge­nug sind. Noch jetzt, da ich mit mei­nem ‚Epilog’ langsam zum Ende komme und zugleich noch mit­ten in ei­ner wei­te­ren Über­ar­bei­tung des Haupt­tex­tes begriffen bin, spüre ich, wie jede dieser mehrfach schon überarbeiteten Le­bens­sze­nen wei­ter­hin in mir ru­mort und ich je­de ein­zi­ge, Zeile für Zeile, bei al­ler Er­schöp­fung, noch­mals wür­de um­schreiben müs­sen, wäre ich noch einmal an­nä­hernd so be­stürzt und stel­len­wei­se so ent­gei­stert wie nach dem er­sten Überlesen. Denn nicht nur ei­nen Text bringe ich hier auf 

 

- 47 -

Weiter

Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/