Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

PROBLEME UND FEHLER  BEI  DER  ERINNERUNGSBESCHREIBUNG

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Auch die­se Un­empfindlichkeit für die eigene Kindheit und Ju­gend ist al­le­mal ei­ne Unkultiviertheit und darin eine Bar­ba­rei, daß sie all das frag­los gelten läßt, was ei­nem wi­der­fuhr, als man noch besonders beeindruckbar und oft nahezu wehrlos war.


Wie aber sollte ein Erinnerungsinhalt noch einer Kultivierung fähig sein? Muß er nicht das Schicksal der er­in­ner­ten Zeit teilen, die nun einmal in ihrer da­maligen Gestalt nicht mehr existiert, nicht mehr um­zu­ar­bei­ten und nur noch als ein inzwischen vielfach Über­ar­bei­te­tes präsent ist? Ähnelt nicht jeder Ver­such, in ei­ne längst ver­las­se­ne Lebenssituation erinnernd einzudringen, um ihre At­mo­sphä­re und die ei­ge­ne Stel­lung dar­in ken­nen­zu­ler­nen, dem Illusi­onstrick, wenn man beim Betrachten eines alten Photos, das ein uns wohl­ver­trau­tes Zim­mer zeigt, den fixen Photocharakter mit einer Lupe zu überlisten, die Distanz des Be­trach­ters auf­zu­he­ben sucht, in­dem man in lang­samer schwan­ker Lupenfahrt all­mählich das Gefühl einer räumlichen Anwesenheit im einst Pho­to­gra­phier­ten ge­win­nen kann?


Wäre die Annäherung in der Erinnerung nur so ein­fach! Der Blick durch die Lupe vermag zwar auf Augenblicke die Rahmung des Bil­des und die Geschlossenheit des Ensembles zu verdrängen und so den Details ein Ei­gen­le­ben zu verleihen, den Charme des lan­ge un­be­rührt, ja seit eh und je unbeachtet Ge­bliebenen, läßt da­bei aber das Bild­motiv sichtlich in­takt und stellt sich nur in der Tie­fen­schär­fe von De­tail zu Detail neu ein. Beim Er­in­nern da­ge­gen – besonders an die Kindheit – finden wir oft nur ver­schwom­me­ne, ver­wi­schte, trübe oder fast zur Un­kennt­lich­keit verblaßte Bil­der und Szenen in uns vor. Um sie festzuhalten und mit­teil­bar zu ma­chen, ist statt der Lu­pe das unendlich komplexere Kunstmit­tel der Sprache einzusetzen, die das Er­in­ne­rungs­bild und -emp­fin­den da­bei mas­siv überarbeitet und durch Wortwahl und Syntax aus dem Ver­schwim­men­den un­versehens etwas Fest­um­ris­se­nes macht. Die­ses wird sodann erneut dadurch verändert und un­vor­her­seh­bar zer­streut, daß es als sprachlich For­mu­lier­tes über­setzt wer­den muß in das individuelle Vor­stel­lungs­ver­mö­gen des Lesers – und zu den Lesern kann schon bald der Ver­fas­ser der Er­in­ne­rungs­be­schrei­bung selbst gehören, ist er doch nicht selten geneigt, diesem schon Ausformulierten mehr zu trau­en als sei­ner spä­te­ren Er­in­ne­rung, die genau so authentisch ist, aber eben schon stärker verblaßt sein dürf­te.


So weit ich sehe, gibt es noch keine Untersuchungen dazu, was bei der Wie­der­gabe von Erinnerungen zu be­ach­ten ist oder wel­che Beschreibungsformen erst noch zu entwickeln wären. In empirischen psy­cho­lo­gi­schen Stu­di­en wird wohl gezielt etwa nach dem Einfluß der Stimmungen auf das Gedächtnis ge­forscht, nach Er­inne­rungs­stra­te­gien, den (Re-)Kon­struktionsleistungen des Erin- 


- 16 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/