Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

 

RÜCK- UND AUSBLICK

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


mensch­li­chen Kul­tur ra­di­kal etwa durch ein neues geneti­sches De­sign ver­ab­schie­den und überdies ein Leben in ethi­scher In­dif­fe­renz füh­ren. Der anderen, geistesgeschichtlich äl­te­ren Ten­denz nach wäre dies frei­lich ei­ne Selbst­täu­schung, da das We­sen des Men­schen insofern selber fun­da­men­tal ethisch be­stimmt ist, als mit der Not­wen­dig­keit zur Selbst­fest­le­gung und -ver­än­de­rung zu­gleich ein Au­to­no­mie­ge­bot ge­geben ist. Ihm zu­fol­ge wäre all das ab­zu­weh­ren, in­di­vi­du­ell und in Solidarität, was die­se exi­sten­tiel­le Beweglichkeit über ein vertretbares Maß hin­aus ein­schrän­ken wür­de. Als gei­sti­ge Haupt­quel­le solch fremd­be­­stimm­ter Ein­schränkungen be­griff man in der abend­län­­di­schen Neu­zeit im­mer deut­licher die christliche Theologie, so­fern sie den Men­schen auf einen göttlichen Schöp­fer zu­rück­be­zog, der sei­ne Kre­a­tu­ren ein für al­lemal festgelegt hätte und diese Fest­le­gung zu­dem über Ge­bo­te und Ver­bo­te zu sankti­o­nie­ren trach­te. Die neu­zeitliche Emanzi­pation von den über­lie­fer­ten theo­lo­gisch-dog­ma­ti­schen We­sens­be­stim­­mun­­gen des Menschen konn­te sich zu­nächst nur im Rah­men einer selber theo­lo­gisch ar­gu­men­tie­ren­den Re­fle­xi­on bewegen.

 

Pico della Mirandola war der erste, der – in noch ju­gend­li­cher Un­be­fan­genheit – diesen prekären Weg ein­schlug. In sei­ner 1486/87 verfaßten Oratio (Rede über die Würde des Menschen) ist es nie­mand anders als der göttliche Schöp­fer selbst, der den Men­schen in die Verantwortung entläßt und ihm da­zu die Frei­heit des Willens1 einräumt. Das We­sen des Men­schen las­se sich zu­dem nicht in ei­ner be­sonderen aus­ge­zeich­ne­ten Ei­gen­schaft wie seiner In­tel­lek­tu­a­li­tät oder Gei­stig­­keit an­set­zen, son­dern ein­zig in ei­ner Nicht­­de­­ter­­mi­­niert­heit oder Offenheit, die es ihm er­laubt, zu­gleich an al­len an­de­ren Lebewesen teil­zu­ha­ben. Als ein Mikrokosmos kann er dem gesetzlich ge­re­gel­ten Ma­kro­kos­mos ge­stal­te­risch ge­gen­übertreten, kann da­für aber auch ins Tie­ri­sche oder in eine pflan­zen­glei­che Exi­stenz „ent­ar­ten”.2 Denn für Pico soll­te der Mensch als „Former und Bildner seiner selbst” seinen hö­he­ren Möglichkeiten fol­-

------------------------

1 Giovanni Pico della Mirandola, Oratio de homi­nis dig­­ni­­ta­­te/Rede über die Würde des Menschen, hg. und über­­setzt von Gerd von der Gönna (Stutt­gart 1997), S. 7f.

2 Oratio, a.a.O., S. 9

 - 43 -

ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/