Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica

 

MICHEL DE MONTAIGNE
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 


mie und der Lo­gik sei­ner Zeit … weil sie sich weigern, den ‚Mo­bi­lis­mus’ der Welt, in der al­les Be­we­gung, ‚Schau­keln’, Di­ver­si­tät und Unvollkommen­heit ist, in Be­tracht zu zie­hen”.24

So waren es
immer wieder nichtzünftige Denker und Schrift­stel­ler wie Goe­the und Ste­fan Zweig, die Mon­taig­nes gei­sti­gen und kul­tur­ge­schicht­lichen Rang erfaß­ten. Zweig, der erst in der Emi­gra­tion zu Mon­taig­ne hin­fand, erkannte in ihm ei­nen fer­nen vor­bildl­i­chen Schicksalsgenos­sen, der sich in der da­ma­li­gen bar­bari­schen Zeit der Religionskriege al­lein durch die Nicht­be­tei­li­gung im Rück­zug auf sich selbst be­haup­ten konnte. „Dieser Kampf Mon­taig­nes um die Wah­rung der in­ne­ren Frei­heit, der viel­leicht be­wuß­te­ste und zäheste, den je ein geisti­ger Mensch geführt, hat äu­ßer­lich nicht das ge­ring­ste Pa­the­ti­sche oder Heroische an sich.”25 Zu­mal Mon­taigne nicht müde wird, auf die eigenen Ab­son­der­lich­­kei­­ten, In­­kon­­se­quen­zen und Schwä­chen hin­zu­wei­sen; wun­der­lich in ihrer so­zial isolie­ren­den Ten­denz schon die Er­zie­hung des Vier­jäh­ri­gen durch ei­nen des Französi­schen un­kun­di­gen deut­schen Leh­rers, der mit ihm über zwei Jah­re hin nur La­tein sprach, was noch verstärkt wur­de durch das vä­ter­li­che Ver­bot, in­ner­halb der Familie und in der wei­te­ren dörf­li­chen Um­ge­­bung Fran­zö­sisch mit dem Kna­ben zu spre­chen. Montaigne scheint diese Benachteiligung je­doch spä­ter eben­so zu ein­em men­ta­len Vor­teil sub­li­miert zu haben wie sein schlech­tes Ge­dächt­nis, zu dem Ste­fan Zweig in sei­nem bio­­gra­phi­schen Frag­ment an­merkt: „Diese Schwä­che … ist in Wirklichkeit sei­ne Stär­ke. Sein Bei-­nichts-ste­hen­-blei­ben, was ihn zwingt, im­mer wei­ter zu ge­hen. Nichts ist für ihn ab­ge­tan. Er sitzt nicht auf sei­­nen Er­fah­­run­gen, er er­wirbt kein Ka­pi­tal, von dem er zehrt, son­dern sein Geist muß es sich im­mer wei­ter erobern. So wird sein Le­­ben ein stän­diger Er­neu­e­rungs­pro­zeß … Im­mer ein ande­rer im­mer der­­sel­­be.”26

   Für die Renaissancehumanisten Pico della Mirandola und Michel de Mon­taigne sind es allein ethi­sche Nor­men, die dem freien selbst­­ver­­ant­­wort­li­chen Individuum über die nunmehr drohende Ori­en­­tie­­rungs­lo­sig­keit hin­weg­helfen und ihm aller­erst eine Le­bens­füh­rung erl­auben. Während Pico noch ver­all­ge­mei­nernd von „uns” redet, auch wenn er den Men­schen in seiner Indivi­dualität meint, sagt Mon­taig­ne öf­ter und entschiedener „ich” und spricht auch vom – frei­lich un­er­gründ­li­chen – „Ich selbst”. Eben­so strikt in­­di­­vi­­dua­li­­siert er das neue Prinzip der menschlichen Of­fenheit, in­dem er als letz­te Rich­tin­stanz die­ses selbstverant­wortlichen We­sens al­lein das persönliche Gewissen gelten läßt. Da nach sei­ner Le­­bens­­er­­fah­­rung je­der Mensch alle Men­schen gestalthaft in sich trägt, bleibt die Instanz des Ge­wis­sens nicht im Ban­ne be­lie­bi­ger Prä­f­e­­ren­­­zen des ein­zelnen, son­dern kann als Ent­schei­dung ei­nes ur­­teils­f­ä­­hi­gen Indivi­du­ums auch all­ge­mein­ver­bind­lich wer­den.

-------------------------------------------------------------------------------

24 Maclean, a.a.O., S. 107. Vgl. auch S. 99 zu Montaignes Er­schüt­­te­rung der „an­­er­kann­­­te­­sten Oppositionen seiner Zeit: in­ner­lich/­äu­ßer­lich, Ding/Bild des Dings, das Ich/der Andere, Akzi­dens/­We­sen, Notwendigkeit/Zufall, Es­senz/Exi­stenz oder Sein.”

25 Stefan Zweig, Montaigne (6. Aufl. Frankfurt/Main 2005), S. 14    26 Zweig, a.a.O., S. 56f.


- 17 -

Weiter

Zurück
Top
http://www.fleig-fleig.de/