Home
Impressum
RUTH FLEIGS GALERIE
Schulkinder malen
Bilderbuch Rob. Rabe
Kritzel-Kratzel
HORST FLEIGS TEXTE:
I  Philosophica
A ZUR ANTHROPOLOGIE
Sloterdijk-Habermas
Pico della Mirandola
Michel de Montaigne
J. G. Herder
Max Scheler
Helmuth Plessner
Rück- und Ausblick
B ERINNERUNGSBILDUNG
Schock der Rückkehr
Erinnerungsautomatik
Wuchernde Phantasie
Seel. Raumpositionen
Sprache und Erinnern
Besuch als Korrektiv
Identitätsfragen
Steuernde Phantasie
Über das Vergessen
Biogr. Stimmigkeit
Proust. Doppelgänger
Psychobiologisches
II  Reiseberichte
III Zu Wim Wenders
IV Film und Kindheit
V Mitschüler/Schulen
VI Germanistica
BESUCH ALS KORREKTIV:  WIEDERSEHEN  UND  -ERKENNEN  NACH  JAHRZEHNTEN

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



gessen hat­te, be­sonders tief berührten – ohne daß sie jedoch dar­um schon zu je­mandes „Wesenskern” ge­hö­ren müß­ten? So daß mei­ne Folge­rung, der andere hätte sich im Grunde gar nicht verändert, so nicht zu hal­ten wä­re?

   Ich ging daher meine Aufzeichnungen, die ich mir oft in den ersten Stun­den nach einem Besuch gemacht hat­te, in die­ser Hin­sicht genauer durch:


Die wichtigsten Elemente bei der Wiedererkennung waren Stimme, Körper­hal­tung und emotionale Reaktion des anderen, we­ni­ger geistige Merkmale wie Ar­gumentations- und Ausdrucksweise, auf die ich erst in später Ju­gend ge­nau­er acht­zu­ge­ben ver­stand. Was den allerersten Wiederanblick der Person betrifft, so gab es niemanden, den ich nicht auf An­hieb oder nach Se­kun­den wie­der­er­kannt hätte; selbst dann nicht, wenn ich vorher die Phy­si­o­gno­mie nicht mehr aus der Erinne­rung heraus zu be­schrei­ben wuß­te. In die­sem Fall wa­ren bei mir of­fen­bar so­gleich in­tu­i­ti­ve oder unbewußte Mechanismen der Identifizierung am Werk. Und si­cher­lich auch im­mer dann, wenn ich je­man­des Aus­strahlung zu erfassen such­te, das, was mich an der Person einst fas­zi­nier­te und sie nicht hat­te ver­ges­sen las­sen. Merkmale, die sich bei dem anderen nun ihrerseits weithin un­will­kür­lich oder un­be­wußt her­aus­ge­bil­det ha­ben dürf­ten, so daß sie nicht so leicht zu über­spielen sind und meist noch nach Jahr­zehn­ten kennt­lich blei­ben. Und doch – selbst wenn sich die gewisse persönliche Ausstrahlung auf diese Weise durch­halten konnte, bleibt da im­mer noch je­ne Kar­di­nal­fra­ge, ob ich mich nicht als Kind und Ju­gend­li­cher all­zu leicht durch Auffälligkeiten beein­drucken ließ, die gleich­wohl un­we­sent­lich wa­ren. So daß mei­ne Wie­der­er­ken­nungs­freu­de oder auch Ent­täuschung nicht unbedingt etwas dar­über be­sag­te, ob und in­wie­fern der Be­tref­fende sich nun wirklich verändert hatte oder nicht. Und hat nicht ein je­der zu ei­nem be­stimm­ten Zeit­punkt auch un­ent­fal­te­te Ei­genschaf­ten, die zu seinem Wesen gehören und die man als ent­fal­te­te dann als we­sens­fremd ver­ken­nen müß­te?


Dessen eingedenk, stelle ich im Folgenden kursorisch eine Reihe von weithin anony­misierten Personen vor, ver­mer­ke die un­ge­fäh­re Zeitentiefe unserer Wieder­be­gegnung und behalte auch im Auge, ob das, was ich über den an­de­ren und über mich er­fuhr, wir­klich so wenig Einfluß auf meine Erinnerungsbildung und auf mein Selbst­ver­ständ­nis hatte.


*


Nach 44 Jahren besuchte ich meinen Erst- und Zweitklaßlehrer, den ich in der Erinnerung nur noch vage zu be­schrei­ben wußte: „Er ist jung und ist ernst. Ich fühle mich bei ihm wohl. Er trägt ein helles Sakko und hat ge­well­tes dunk­les Haar.” Monate vor mei­nem Besuch hatte mir einer sei­ner langjährigen Kollegen Schulphotos zu­ge­sandt, auf de­nen ich ihn oh­ne weiteres er­kann­te. Ob-

 

- 25 -


ZurückWeiter
Top
http://www.fleig-fleig.de/