Quellen: Prospekt (Legende von mir) http://apartamentos.aguilas5.com/wp-content/uploads/2012/04/o-casa-pilatos-sevilla.jpg http://sevilladailyphoto.blogspot.de/2013/12/las-cuatro-estatuas-del-patio-central.htm
Der
nicht weit vom Alcázar entfernte Stadtpalast Casa
de Pilatos (Pilatushaus) wurde so benannt, nachdem
sein bedeutendster Bauherr, der Marqués de Tarifa, ihn als die erste
Station eines ungefähr zwei Kilometer langen
Kreuzweges eingerichtet hatte. Die teilweise spätgotisch
geprägte Mudéjar-Architektur des um 1500 erbauten Privatpalastes
wurde schon Jahrzehnte später durch Bauelemente und
Dekor der Renaissance ergänzt, umgestaltet und
überformt. Im 19. Jh. traten noch Neuerungen im Geiste des
romantischen Historismus hinzu. Das Ergebnis dieses
Stilpluralismus ist, wie nachher zu sehen,
mitunter wunderlich.
Den Haupthof (Patio
Principal) umgeben doppelstöckige Arkadengänge mit maurischen
Hufeisenbögen. Der erst 1530 in der Mitte des quadratischen Hofes
erbaute Springbrunnen wird von Delfinen getragen und von
einer – Jahrzehnte später hinzugefügten – Janusbüste gekrönt.
Die Statue einer tatsächlich einmal lächelnden, mit Speer
und Gorgo-Schild bewaffneten Athena alias Minerva wacht über diesen
zweigeschossigen Arkadenhof; sie ist eine
römische Kopie im Typus der Athena Medici und geht damit vermutlich
auf die Athena
Promachos der Akropolis zurück. In den anderen Eckbereichen des
Hofes befinden sich Standbilder einer Ceres (Demeter)
und wohl einer Tänzerin sowie zu meiner Überraschung eine weitere
Athene-Statue! Auch sie entspricht besonders in Gewandung und
Beinstellung dem Typ der Athena Medici, doch nicht wie jene
als „Athena Bellica”, sondern als „Athena Pacifica”
gestaltet; verloren hat sie zwar beide Arme und Teile ihres attischen
Helms, ihr Kopf aber blieb ausnahmsweise erhalten und
mußte nur repariert werden.
Der
gesamte untere Arkadengang prangt mit den Originalbüsten von 24
meist römischen Kaisern, Feldherren und Staatsmännern, darunter
Scipio Africanus und sein großer Gegenspieler
Hannibal, dessen Anwesenheit in Cádiz
ich schon erwähnte. Um
die Kontinuität zwischen der römischen Antike und dem „Heiligen
Römischen Reich Deutscher Nation” anzudeuten, hat
man dieser Galerie die Büste von Kaiser Karl V.
hinzugesellt.
- 30 -